Im Einsatz fürs Museum: Landesehrenbriefe für Hoppe, Böhm & Bernhard
Erstelldatum11.05.2024
Dass der „Museumsverein Alsbach-Hähnlein“ ein Juwel ist, wenn es um die Geschichte unseres Ortes geht, kann man nicht bestreiten. Doch ein Verein ist nichts ohne seine Mitglieder – insbesondere jene, die Verantwortung übernehmen und unendlich viele Stunden in ehrenamtlichem Engagement investieren, um anderen damit eine Freude zu bereiten. Die zahlreichen (Sonder)Ausstellungen, die die Protagonisten des Vereins in der Vergangenheit organisiert haben, sind der beste Beleg.

Auch Bürgermeister Sebastian Bubenzer betont: „Es ist mit Sicherheit nicht selbstverständlich für eine Gemeinde unserer Größe, einen derart engagierten Museumsverein mit Mitgliedern zu haben, die so für ihre Sache und ihre Heimat brennen. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Dass dieses Engagement nicht dauerhaft unbemerkt bleibt, ist nachvollziehbar. Womit wir beim Thema sind:
Wir freuen uns, dass heute Mittag Landrat Klaus Peter Schellhaas in den Museumsräumen der „Anstalt“ drei Gründungs- und bis heute Vorstandsmitgliedern des Vereins den Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen hat. Entsprechend gewürdigt wurden Konrad Hoppe, Claus-Dieter Böhm und Helmut Bernhard, aktuell Erster Vorsitzender, Zweiter Vorsitzender beziehungsweise Rechner des Vereins.
Die drei Personen, die heute im Mittelpunkt standen, hatten zwar im Vorfeld die Info erhalten, dass eine Ehrung geplant sei. Unser „Vertrauensmann“ Manfred Rechel, selbst im Vorstand des Vereins und Träger des Bundesverdienstkreuzes, hatte allerdings keine Details zu den Geehrten genannt, so dass zumindest noch ein wenig Überraschung im Raum stand, als Schellhaas die Namen nannte.
Manfred Rechel war es auch, der uns mit vielen Hintergrundinformationen zu Hoppe, Böhm und Bernhard versorgte. Wir bitten um Verständnis, dass die Auflistung hier keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Über viele Jahre im Einsatz für die Geschichte
Alle drei heute Geehrten engagieren sich seit 1983 als Initiatoren der Museumsarbeit in Alsbach-Hähnlein, die damit auf eine vierzigjährige Geschichte zurückblickt. Impuls war damals eine Initiative im Festausschuss, der im Kontext des 650. Geburtstags von Hähnlein gegründet wurde. Daraus entstand zunächst die Arbeitsgruppe Hähnleiner Geschichte, 2006 wurde dann der Museumsverein Alsbach-Hähnlein gegründet, dessen Museum in der Hähnleiner „Anstalt“ im Dezember 2019 durch die Hessische Ministerin für Kunst und Wissenschaft als Museum des Monats ausgezeichnet wurde.
Konrad Hoppe, Erster Vorsitzender
Bereits seit der Gründung des Vereins ist Konrad Hoppe Erster Vorsitzender. Darüber hinaus engagierte er sich fast 20 Jahre im Vorstand des Hattersheimer Geschichtsvereins und war von 2014 bis 2022 Vorstandsmitglied im Hessischen Museumsverband.
Seit 2001 war Konrad Hoppe Ideengeber mehrerer Karikatur-Ausstellungen, die überregional die Aufmerksamkeit auf das Museum gelenkt haben. Ausgestellt wurden unter anderem Werke von Jaynosch, Gaymann, Uli Stein, Haitzinger und Til Mette.
Claus-Dieter Böhm, Zweiter Vorsitzender
Bereits seit 1983 kümmert sich Claus-Dieter Böhm mit hohem Engagement um die Digitalisierung von historisch relevanten Quellen, die bis dato ausschließlich analog vorliegen. Zwischenzeitlich leitete er auch den heute nicht mehr aktiven Arbeitskreis „Dorferneuerung“.
Böhm zeichnet wesentlich verantwortlich für die Homepage des Museumsvereins und steuert aufgrund seiner Affinität zu Fotografie und Bildbearbeitung auch viele gestalterische Akzente bei, wenn es um die Planung von Ausstellungen geht.
Gemeinsam mit Helmut Bernhard gab Claus-Dieter Böhm über 30 Jahre den Hähnleiner, später Alsbach-Hähnleiner Kalender heraus, dank dem zahlreiche historische Ansichten des Ortes viele Bürgerinnen und Bürger durch das Jahr begleiteten.
Helmut Bernhard, Rechner
Seit 1983 kümmert sich Helmut Bernhard durchgängig um die Finanzen des Museumsvereins (beziehungsweise seines Vorläufers). Er macht regelmäßig Führungen durch das Museum, die sich durch seine sehr plastischen und gut nachvollziehbaren Erklärungen auszeichnen.
Er ist Mitbegründer des ortsansässigen Tischtennisvereins und war über viele Jahre Standesbeamter und stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher. Als langjähriger Mitarbeiter der Gemeinde ist er auch nach seinem Wechsel in den Ruhestand bis heute extrem gut in Alsbach-Hähnlein vernetzt und verfügt über ein umfangreiches Hintergrundwissen.
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank !
Wir gratulieren den heute Geehrten sehr herzlich zur Verleihung des Landesehrenbriefes.