Fair Trade geht uns alle an
Alsbach-Hähnlein will Fair-Trade-Gemeinde werden. Dabei ist es nicht unser vorrangiges Ziel, sich nach einem länger andauernden Prozess mit dem Siegel des Vereins „TransFair e.V. Köln“ schmücken zu können. Vielmehr wollen wir den ein oder anderen Denkanstoß geben, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit fairem Handel und den Auswirkungen ihres Konsumverhaltens beschäftigen.
Um das Thema in Alsbach-Hähnlein voranzubringen und Partner auf dem Weg zur Fair-Trade-Gemeinde zu finden, tagt regelmäßig eine Steuerungsgruppe, in der fachkundige und engagierte Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde sitzen. Die Projektsteuerungsgruppe, deren Mitglieder sich hier vorstellen, hat es sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger bei diesem wichtigen Thema mitzunehmen, zu informieren und zu motivieren – ganz ohne den sprichwörtlich erhobenen Zeigefinger.
Welche Idee steckt hinter Fair Trade? Was ist das?
- Es gibt sehr viele Definitonen, was unter "Fair Trade" zu verstehen ist. Oxford Languages etwa spricht vom „Handel mit Produkten der Dritten Welt zu Bedingungen, die auch aus Sicht der Produzenten als fair und angemessen anzusehen sind.“
- Das Konzept sieht also einen verantwortungsvollen (kontrollierten) Handel zwischen Erzeuger und Konsument vor, bei dem auf Augenhöhe zweier Partner ein Preis für die jeweiligen Produkte gezahlt wird, der angemessen ist. Auf welchem Niveau dieser Preis liegt, wird von Fair-Trade-Organisationen festgelegt, deren Siegel – ähnlich der verschiedenen Öko-Siegel – einen Mehrwert für das Produkt bedeutet.
- Wichtig ist: Dieser Mehrwert drückt sich häufig, aber nicht immer im Preis aus. Fair-Trade-Produkte sind dennoch oft etwas teurer und müssen es dem Endverbraucher wert sein, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.
- Dabei ist die Liste der Produkte, die es inzwischen als fair gehandelte Varianten gibt, äußerst lang.
- Den größten Anteil fair gehandelter Produkte machten in Deutschladn zuletzt mit mehr als drei Viertel die Lebensmittel aus. Die Produktkategorien näher betrachtet, entfällt etwa ein Drittel des Fair-Trade-Umsatzes auf Kaffee, gefolgt von „sonstigen Lebensmitteln“, Textilien, Südfrüchten und Blumen. Darüber hinaus tragen unter anderem fair gehandelte Eiscreme, Milch, Mehl & Backwaren, Schokolade, sonstige Non-Food-Produkte (bspw. Kosmetik), Tee sowie Milchgetränke zum Gesamtumsatz bei.
Weiterführende Links zu Fair Trade
Eine der umfangreichsten deutschsprachigen Informationsquellen zum Thema "Fair Trade" bietet die Webseite von Fair Trade Deutschland. Hier finden Sie nicht nur Grundlegendes und Hintergrundwissen, sondern auch eine Auflistung der wichtigsten Fair-Trade-Produktkategorien, aktuelle Presseinformationen sowie Neuigkeiten rund ums Thema.
Englischsprachige Informationen erhalten Sie unter anderem über Fair Trade International.