Klimaschutz als wichtiges Fundament

Alsbach-Hähnlein fühlt sich dem übergeordneten Interesse von Klimaschutz- und Nachhaltigkeit verpflichtet.
Der politische Beschluss eines Kommunalen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsplanes, die Entwicklung eines "Leitbilds Wald", die Beauftragung einer Klimaanalyse zur Beurteilung kleinklimatischer Auswirkungen von Bauvorhaben sowie die Unterstützung des Fair-Trade-Gedankens sind nur einige Beispiele.
Gleichzeitig ist die Gemeinde seit 2020 auch Mitglied des Bündnisses "Klimakommunen Hessen".
Darüber hinaus wurde 2021 in der Gemeinde ein Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirat (KNB) eingerichtet, der den politisch verantwortlichen Gremien mit seiner Expertise beratend zur Seite steht. Aufgegriffen werden dabei alle aktuell relevanten Themen - wie etwa die Waldstrategie, ein Hitzeschutzplan oder die Entwicklung Alsbach-Hähnleins zur "Fair-Trade-Gemeinde".
Die Sitzungen des Beirats sind grundsätzlich öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Sitzungstermine und Sitzungsprotokolle werden in das Rats- und Bürgerinformationsportal eingestellt.
5 Jahre Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsplan - Ein Zwischenbericht
Den Besuch unseres Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirates im Gemeindevorstand nahm Bürgermeister Sebastian Bubenzer im Januar 2025 zum Anlass, gemeinsam mit den Fachabteilungen des Rathauses zu erarbeiten, welche Ergebnisse wir zu diesem Thema bereits erzielen konnten.
Hier der Stand zum 21. Januar 2025.
In Sachen Energiewende:
- Wir haben sukzessive fast alle Leuchten innerhalb und außerhalb unserer Gebäude mittlerweile auf LED-Technik umgerüstet.
- Wir nutzen das Rathaus-Dach, um mit einer PV-Anlage Strom zu produzieren.
- Auch die Dachfläche der Feuerwehr Hähnlein wurde vermietet, um darauf eine PV-Anlage zu betreiben.
- Für den Neubau der KiTa Spießgasse wurde eine Ausführung nach dem KFW 40-Standard inklusive Einbau einer Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage beschlossen.
- Für das Baugebiet „Nördlich der Spießgasse II“ wurde die Nutzung von solarer Energie und eine Begrünung von Dächern vorgegeben. Außerdem wurden für diesen Bereich maximale Flächengrößen von Glasfassaden definiert.
- Bauherren von Neubauten entlang der Ortsdurchfahrt in Alsbach (L 3100) müssen ebenfalls solare Energie nutzen und die Häuserdächer begrünen.
- Zusammen mit der Landesenergieagentur Hessen (LEA) wurde die Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“ durchgeführt.
In Sachen Verkehrswende:
- E-Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten gibt es am Parkplatz des Rathauses in Alsbach, am Parkplatz neben der Erpelanlage, im Bereich der Straßenbahnhaltestelle Beuneweg (Parkplatz Laukenloch), am Parkplatz der Sport- und Kulturhalle in Hähnlein, am Bahnhof in der Sandwiese und vor dem Autohaus Bayram in der Sandwiesenstraße
- Im Fuhrpark der Gemeinde Alsbach-Hähnlein gibt es ein E-Auto, ein E-Bike und einen E-Scooter.
In Sachen Agrarwende & Forst:
- Insgesamt sieben Grünflächen unterschiedlicher Größe wurden zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen durch die Gemeinde beziehungsweise den ZKD angelegt. Alle Flächen werden regelmäßig gepflegt.
- Gemeinsam mit dem NABU wurden mehrere Amphibienwannen im Boden eingebaut, die zum Beispiel den Feuersalamandern eine gute Laich-Option bieten.
- Die Gemeinde hat gemeinsam mit zahlreichen Interessengruppen und unter externer Moderation ein „Leitbild Wald“ erarbeitet und macht dies zur Grundlage für die Ausschreibung des nächsten Forsteinrichtungswerks.
- Regelmäßig werden Bäume im Bereich des Waldes durch Hessen Forst gepflanzt. Pflanzungen von Obstbäumen im Bereich von Streuobstwiesen werden durch den ZKD ausgeführt.
- Das bereits vorhandene Baumkataster wird jährlich gepflegt, um über Umfang und Zustand der Bäume einen guten Überblick zu behalten.
- Die Gemeinde Alsbach-Hähnlein ist Mitglied des Bündnisses „Klimakommune Hessen“.
Weitere Maßnahmen:
- Eine Klimafunktionskarte wurde erarbeitet, um Luftströmungs-Korridore in der Gemeinde besser zu verstehen und der Aufheizung der Siedlungsfläche entgegenzuwirken.
- Die private Pflege von Grünflächen wird vonseiten der Gemeinde schon seit Jahren in Form von Patenschaften angeboten. Die Resonanz aus den Reihen der Bevölkerung ist hier allerdings verhalten.
- Die Broschüre „Klimasparbuch Landkreis Darmstadt-Dieburg“ sowie diverse Broschüren zum Thema Energiesparen oder energetischer Sanierung (von der LEA Hessen) liegen im Rathaus zum Mitnehmen aus.
- Die Gemeinde liefert und pflanzt Geburtsbäume und organisiert Müllsammelaktionen, sofern nicht gerade die Afrikanische Schweinepest dies unmöglich macht.
- Alsbach-Hähnlein hat am „PERFORM-Projekt“ der IHK und der Hochschule Darmstadt zum Thema „Zukunftsfähige Gewerbegebiete – Synergien in Gewerbegebieten durch nachhaltige Entwicklung“ teilgenommen und erste Maßnahmen umgesetzt.
- Darüber hinaus erfolgte eine Teilnahme am „PERFORM-Projekt“ der IHK und der Hochschule Darmstadt zum Thema „Klimaresiliente Gewerbegebiete“.
Die Mitglieder des KNB
An dieser Stelle möchten wir dem KNB die Möglichkeit geben, Ihnen sich in seinen eigenen Worten vorzustellen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir als Gemeinde Alsbach-Hähnlein keine objektive Prüfung dieser Aussagen vornehmen können.
Dr. Andreas Brockmeyer (Vorsitzender des KNB)

- wohnhaft in Alsbach
- 50 Jahre alt
- Chemiker bei der BASF und Vater von zwei Mädchen
- aktiv im NABU
- Zitat: "Der Klimawandel ist leider nicht aufhaltbar, aber ich sehe die Verpflichtung unserer Generation, die Folgen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu begrenzen und Maßnahmen zu treffen, dass die wunderschöne Bergstraße auch für die nächste Generation noch lebenswert bleibt. Weiterhin kümmere ich mich aktiv um den Naturschutz in Alsbach-Hähnlein und Umgebung.
Dr. Dipl. Ing. Necdet Bayram (Zweiter Vorsitzender des KNB)

- geschäftsführender Gesellschafter der Autohaus Bayram GmbH
- verkauft nicht nur Autos mit umweltschonender Technologie, sondern hat als tatkräftiger Pragmatiker bereits 2014 beim Bau seines neuen Autohaus-Komplexes im Ortsteil Sandwiese die Themen "Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" konsequent umgesetzt.
- dafür erhielt er die Auszeichnung "ökologisches Autohaus Deutschland"
Annette Modl-Chalwatzis

- Studiendirektorin am Gauß-Gymnasium (Biologie/Chemie)
- Regionale Fachberaterin Biologie in Rheinland-Pfalz, Bezirk Rheinhessen
- Vorsitzende des Naturschutz-Beirates, Kreis Bergstraße
- engagiert sich ehrenamtlich bei Naturschutzorganisationen, wie dem NABU und BVNH (Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen)
Prof. Dr. Lutz Michael Büchner

- wohnhaft in Alsbach
- Jurist und Hochschullehrer im Ruhestand
- Leiter des Europäischen Instituts für Arbeitsbeziehungen (EIAB e.V.)
- seit Jahren engagiert in vielen Bereichen der Nachhaltigkeit, unter anderem zum Thema "Fair Trade"
Thomas Rechel

- Agrartechniker aus dem Ortsteil Hähnlein, 52 Jahre alt
- Zitat: "Als unmittelbar Betroffener des Klimawandels habe ich großes Interesse an einer Verringerung der Auswirkungen. Auch die Themen "Nachhaltigkeit" und "Regionalität" sind mir wichtig. Ich bin außerdem für den Beregnungsverband, den Aufsichtsrat der örtlichen Raiba und einen landwirtschaftlichen Arbeitskreis tätig."
Christian Haibt

- aus dem Ortsteil Sandwiese
- Maschinenbauer (Schwerpunkt Energietechnik)
- 47 Jahre alt, verheiratet, zwei Söhne im Alter von 16 und 18 Jahren
- Zitat: "Ich bin Entwicklungsingenieur bei der BorgWarner Systems Engineering GmbH in Kichheimbolanden. Aktuell bin ich weiterhin als Radballtrainer und Vorstandsmitglied beim RSV "Solidarität" Hähnlein und als Erster Vorsitzender beim "Lernort Natur an der Fasanenlache e.V." tätig
Ressourcenschutz auf einer Karte
An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine Übersichtsseite zum Thema "Ressourcenschutz" hinweisen.
So hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) auf einer interaktiven Karte erstmals die gesamte Bandbreite an Aktvititäten rund um das Thema Ressourcenschonung und Abfallvermeidung für die Menschen in Hessen gebündelt.
Ob Reparatur-Initiative, Second-Hand-Laden oder Unverpackt-Geschäft - hier gibt es viele Orte zu entdecken, die sich dem Thema "Ressourcenschonung" bzw. Abfallvermeidung verschrieben haben.
Auch können Sie hier selbst neue Adressen eintragen, die in der Datenbank des HLNUG noch fehlen. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich. Nach einer Sichtung durch des HLNUG werden die Einträge freigegeben.
Kostenfreie Energieberatung in 2024
In Kooperation mit der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) hat die Gemeinde im Spätsommer 2024 Besitzern einer Immobilie die Möglichkeit eröffnet, bei sich zu Hause vor Ort eine kostenlose erste Energieberatung durch einen zertifizierten Energieberater durchführen zu lassen. Zentrale Fragen dabei waren, wie sich die Energieeffizienz der Gebäudes erhöhen lässt und mit welchen Modernisierungsmaßnahmen wirksame Effekte erzielt werden können, die dem Klimaschutz zugute kommen.
Auch wenn der Aktionszeitraum inzwischen abgeschlossen ist, möchten wir Ihnen hier eine Powerpoint-Präsentation (PDF-Dokument, 1,70 MB, 30.08.2024) zur Verfügung stellen, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Energieberatung im August 2024 gezeigt wurde. Bitte beachten Sie, dass sich seitdem beispielsweise Rahmenbedingungen einer Förderung von energetischen Maßnahmen geändert haben können.
Für die Richtigkeit der Angaben können wir keine Haftung übernehmen.