Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Brief Facts (in English)

Nice to have you here...

Around 9300 inhabitants live in Alsbach-Hähnlein and enjoy the benefits of an attractive and relaxed living environment as well as the generally high level of vitality in the region.

Situated on the Bergstrasse, Alsbach-Hähnlein is literally “colorful”, and not just when the flowers bloom in spring. Good local shopping facilities, a wide range of childcare facilities, a flourishing club life and a diverse range of sports activities in the town and the immediate surroundings: it really isn't difficult to “advertise” Alsbach-Hähnlein.

Alsbach-Hähnlein not only offers a lovely environment for the people who live here. As part of the Bergstrasse tourist region, our town is also always worth a visit for outsiders. Whether activities in nature, enjoyment with a delicious local wine or insights into the cultural landscape - there is a lot on offer here.

Brief portrait

The municipality of Alsbach-Hähnlein was created in 1977 as part of the regional reform.  It is the result of a merger of the once independent municipalities of Alsbach and Hähnlein.

The official population statistics showed around 9,300 inhabitants on December 31, 2022. In structural terms, the municipality of Alsbach-Hähnlein is a residential community with a slightly rural but also slightly industrial character. Tourism consists mainly of day visitors seeking relaxation in Alsbach and on the Bergstrasse.

With the development of a network of hiking trails, a mountain bike route, several barbecue areas and attractive playgrounds, Alsbach-Hähnlein has created a wide range of activities for its own residents and guests.

The Alsbach Castle and the Melibokus Tower, which is easy to reach from there, are well known beyond the town boundaries. The Alsbach-Hähnlein Museum in the Hähnlein district and the Jewish cemetery in the Alsbach district are also important. The Alsbach-Hähnlein local history museum impresses visitors with its interesting exhibits of everyday life, as well as various special exhibitions that attract visitors from the surrounding area.

The Sandwiese district, which was created between Alsbach and Hähnlein after 1945, is partly a housing estate and partly an industrial estate.

The district of Hähnlein used to be a purely rural community and developed into a working-class residential community, particularly after the Second World War. In recent years, the district has not only become younger. In many places, it also boasts an attractive appearance and modern development - whether it is the market square in the center of the village, which has been renovated after decades, or the newly built “Nördlich der Spießgasse”.

At the same time, the number of main agricultural businesses has continued to decline in recent years.

History

The first mention of Alsbach can be found in the Lorsch Codex from the year 773, where Aldolvesbach is mentioned in the description of the Mark Heppenheim. Finds testify that the Alsbach and Hähnlein district was already inhabited by people in the Neolithic period (2800-1800 BC) and in the following cultural epochs. There are more extensive finds from the time around the birth of Christ, when the Romans had pushed the borders of their empire as far as the Odenwald.

Alsbach is mentioned once again in 779 in the deed of donation of the priest Altramus in the Lorsch Codex. After that, Alsbach is not mentioned again until 1130, when Konrad von Bickenbach (the first of his family to exercise power in the local area for several centuries) is mentioned. He had his residence on the so-called Weilerhügel, in the north-western corner of the Alsbach district. Around 1240, the von Bickenbach family built Bickenbach Castle, which we know today as Alsbach Castle.

Hähnlein was first mentioned in a document in 1333 under the name “Hennechen”. In that year, part of the Tannenberg estate went to Konrad the Third of Bickenbach, who passed it on but expressly retained various possessions, including Hähnlein.

Hähnlein was formed from the amalgamation of several farms. The district names that still exist today indicate this. The core of the later village settlement of Hähnlein was formed by the “Hainer Hof”, the later rescue house and today's mayor's office. Not far from the “Hainer Hof”, a forest chapel dedicated to St. Laurentius stood on the site of today's church, which probably dates back to the 8th century AD.

The spelling of the name Hähnlein is misleading. Almost every outsider tends to attribute this name to a “cockerel”. In fact, the rooster also adorns the municipality's coat of arms. However, spellings such as “Hainlin” or “Hainlein” show that the name was derived as a diminutive of “hagen” (a wooded area), i.e. a settlement in the forest.

With the use of DeepL

This part of the website has been translated using the free version of DeepL. Please understand that we can only provide some brief information in English at this time.