Aktuelles: Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles

Hauptbereich

Investitionen in unsere Straßen

Autor: Herr Philipp
Artikel vom 23.03.2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

für unsere Straßen in Alsbach-Hähnlein wird 2023 ein wichtiges Jahr. Denn um den Sanierungsbedarf für die nächsten Jahre zu ermitteln, werden wir das gesamte Straßennetz in den kommenden Monaten einer externen Prüfung unterziehen. Im Anschluss daran werden wir sehr genau wissen, welche Straßen möglichst zügig, welche mittel- und welche langfristig unsere Aufmerksamkeit benötigen. Dank eines Benotungssystems erhalten wir eine Prioritätenliste, die wir dann abarbeiten können.

Dass an vielen Stellen unseres zum Teil bereits über 40 Jahre alten Straßennetzes investiert werden muss, wissen wir. Und bereits seit 2020 stellen wir jedes Jahr einen Betrag von 100.000 Euro zusätzlich für den Erhalt unserer Straßen im Haushalt zur Verfügung. Doch dieses Geld wird perspektivisch nicht ausreichen.

Und wer bezahlt?

Nach unserer aktuell gültigen Straßenbeitragssatzung aus dem Jahr 2009 trägt die Gemeinde bei grundhaften Sanierungen der Straße derzeit 25 Prozent des beitragsfähigen Aufwands, wenn die Straße überwiegend dem Anliegerverkehr dient. Es sind 50 Prozent, wenn sie überwiegend dem innerörtlichen und 75 Prozent, wenn sie überwiegend dem überörtlichen Durchgangsverkehr zugutekommt.

Der „Rest“ – also je nach Straße zwischen 75 und 25 Prozent – geht zulasten der jeweils anliegenden Grundstückseigentümer. Wenn man dann das „Glück“ hat, dass die Straße vor der eigenen Haustür grundhaft saniert wird, kann das schnell zur Belastung werden. Hohe vierstellige Kosten für Einfamilienhaus-Besitzer sind keine Seltenheit. Immer wieder werden auch noch höhere Belastungen in Rechnung gestellt. Zwar können wir als Gemeinde die zu leistenden Beträge auf Antrag vorfinanzieren, doch für die Eigentümer ist der Kredit dennoch eine schwierige Sache.

Hierzu gibt es leider nur wenige Alternativen. So können statt der einmaligen Straßenbeiträge auch sogenannte „wiederkehrende“ erhoben werden, die zwar zu einer deutlich geringeren Belastung des Einzelnen führen, das aber gegebenenfalls jedes Jahr – auch wenn die abzurechnende Straße auf der anderen Seite des Ortes liegt.

Gleichzeitig ist diese Form der Kostenverteilung mit einem sehr hohen bürokratischen Aufwand verbunden und die Beiträge sind nicht umlagefähig. Das bedeutet: Genutzt werden die Straßen zwar von allen Bürgerinnen und Bürgern, die Kosten tragen aber allein die Eigentümer und nicht die Mieter. Eine Tatsache, die nicht wirklich gerecht ist. 

Die Alternative

Deswegen würde ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, gerne befragen, wie die Sanierung unserer Straßen künftig bezahlt werden soll. Meine Idee: Wir könnten die Straßenbeiträge komplett abschaffen und unsere Straßenbeitragssatzung entsprechend aufheben. Stattdessen werden die Kosten über das allgemeine Steueraufkommen und damit am Ende über die Grundsteuer ausgeglichen. Diese Grundsteuer zahlen Vermieter wie Mieter gleichermaßen und das individuelle Kostenrisiko wäre deutlich geringer, da wir die Investitionen nach dem Prinzip der „breiten Schultern“ auf alle Bürgerinnen und Bürger Alsbach-Hähnleins aufteilen könnten.

Damit Sie im Sinne einer Kostentransparenz genau wissen, welcher Anteil der Grundsteuer künftig mit den Straßenbeiträgen begründet ist, würden wir die Kosten für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren im Haushaltsplan gesondert ausweisen.

Gerne hätte ich die Entscheidung über die künftige Abrechnung der Beiträge in Form eines Vertreterbegehrens direkt und rechtlich bindend in die Hände unserer Bürgerinnen und Bürger gelegt. Doch dies ist nach Rücksprache mit der Kommunalaufsicht nicht möglich, da Gebührenentscheidungen im Parlament getroffen werden müssen.

Wenn die Gemeindevertretung allerdings einem Antrag von mir am kommenden Dienstag (28.) folgt, möchte ich Sie dennoch gerne befragen. Denn damit könnten die Mandatsträger ihre künftigen Entscheidungen zu den Straßenbeiträgen mit dem Meinungsbild von Ihnen im Rücken treffen. Gerade bei diesem alle betreffenden Thema eine gute Form der Bürgerbeteiligung.

Herzliche Grüße

 

Ihr

 

Sebastian Bubenzer

Bürgermeister

 

24.03.2023