Hauptbereich
Wir freuen uns auf das MVZ
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es war heute Mittag ein deutliches Zeichen für die langfristige Sicherung der medizinischen Versorgung in Alsbach-Hähnlein. Mit einem symbolischen Ersten Spatenstich in der Ortsmitte von Hähnlein haben wir das offizielle Startsignal für den Neubau eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in unserer Ortsmitte von Hähnlein gegeben. Mit dabei waren neben unserem Landrat Klaus Peter Schellhaas auch Vertreter der Investorengruppe Dreher, der gemeindlichen Gremien, unserer Verwaltung sowie der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg.
Ich gebe zu, es klingt etwas abgedroschen, doch es ist gerade heute wirklich wahr: Es ist nicht nur ein guter Tag für Alsbach-Hähnlein, man könnte sagen: Es ist ein hervorragender.
Ich habe hier ja schon mehrfach darüber berichtet: Direkt am Marktplatz gelegen, auf der Fläche zwischen Parkplatz und Raiffeisengrundstück, soll für eine Investitionssumme von etwa 2,4 Millionen Euro ein Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 600 Quadratmetern entstehen, in dem anfangs zwei, mittelfristig aber bis zu vier Ärztinnen und Ärzte die medizinische Versorgung Alsbach-Hähnleins stärken.
Das ist für uns ein elementar wichtiger Baustein guter Daseins-Vorsorge und ich freue mich, dass die Gespräche mit dem Investor, aber auch allen anderen Beteiligten von Anfang an zielorientiert geführt wurden. Dafür sage ich herzlichen Dank – insbesondere den Gremien des Landkreises und unserem Landrat. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen bin ich sehr zuversichtlich, dass die ersten Patientinnen und Patienten schon in gut einem Jahr hier eine gute medizinische Behandlung erfahren – in modernen Räumen, die komplett barrierefrei ausgebaut sind.
Ein kurzer Blick zurück
Nachdem sich Ende 2019 die Gemeindevertretung von Alsbach-Hähnlein in Bezug auf die Zukunft des medizinischen Angebots im Ort für eine Kooperation mit dem Landkreis ausgesprochen hatte, folgte im März 2021 die Entscheidung des Kreistages, sich in Hähnlein zu engagieren. Gespräche mit der Dreher-Gruppe sowie den Kreiskliniken fanden dann im Frühjahr 2022 statt, bevor die detaillierten Pläne im Juli in der Gemeindevertretung vorgestellt wurden und politische Zustimmung fanden.
Was ist geplant?
Geplant ist ein zweigeschossiger Massivbau in Kalksandstein und Stahlbeton sowie ein Dachgeschoss mit einer Firsthöhe von 11,5 Metern und einer Traufhöhe von 6,5 Metern. Ein Kellergeschoss wird es nicht geben. Auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, auf der Westseite des Obergeschosses eine Terrasse realisiert. Die Entwässerung des Niederschlagswassers soll über Versickerungsanlagen auf dem Grundstück erfolgen.
Die Energieversorgung ist mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen vorgesehen. Transportiert wird die Wärme über eine Fußbodenheizung sowie eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Energetisch erschlossen wird das Grundstück über die Marktstraße. Angestrebt wird ein KFW 40+-Standard.
Viel los auf dem Marktplatz
Der symbolische Erste Spatenstich für das Medizinische Versorgungszentrum reiht sich nahtlos in eine Reihe von Entwicklungen ein, die den Marktplatz von Hähnlein in den vergangenen eineinhalb Jahren grundlegend verändert haben. Neben dessen gesamter Neugestaltung, der eine jahrzehntelange Diskussion vorausgegangen war, wurde abseits der Einweihung des Ernst-Gerhard-Brunnens mit dem „Gaasemarkt-Spielplatz“ im vergangenen Jahr ein Schmuckstück für Kinder geschaffen, das auch Familien aus den umliegenden Kommunen immer wieder anlockt.
Voraussichtlich im Frühjahr des Jahres soll außerdem ein 24-Stunden-„teo-Markt“ der Firma „Tegut“ auf dem Marktplatz eröffnen.
Eine wirklich schöne Entwicklung für unsere Ortsmitte.
Herzliche Grüße
Ihr
Sebastian Bubenzer
Bürgermeister