Hauptbereich
Alsbach-Hähnlein 2022
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie war es für Sie? Wenn Sie auf 2022 zurückblicken, überwiegt dann der Gedanke, dass ein schwieriges Jahr (endlich) zu Ende geht? Oder sind Sie trotz zahlreicher Herausforderungen, die 2022 mit sich gebracht hat, überwiegend zufrieden mit dem, was da war?
In vielen Punkten ging es uns als Gemeinde Alsbach-Hähnlein wahrscheinlich wie Ihnen. Natürlich überwogen in der Gesamtbetrachtung auf den ersten Blick die „schwierigen Nachrichten“. Corona? Über weite Teile des Jahres immer noch ein sehr dominantes Thema. Und dazu noch ein Krieg in der Mitte Europas, der bald zwölf Monate andauert und den wir über viele Jahre zuvor eigentlich für unmöglich gehalten haben.
Aber da war auchganz viel Positives in Alsbach-Hähnlein. So haben wir als Gemeinde zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine wieder ein sicheres Umfeld geben können (… auch wenn es Heimat niemals ersetzen kann). Wir haben in unsere Spielplätze investiert und den Marktplatz von Hähnlein nach 40 Jahren der Diskussion zu einem Schmuckstück entwickelt. Verträge zur Ansiedlung eines Medizinischen Versorgungszentrums und eines „teo“-Marktes wurden unterschrieben und das Neubaugebiet „Nördlich der Spießgasse II“ verwandelt sich zusehends von einer Brachfläche in ein attraktives Wohngebiet.
Wenn Sie ein paar Minuten Zeit haben, schauen Sie sich doch gerne unseren kleinen Jahresrückblick im Video auf unserer Facebookseite an (hier klicken - keine Anmeldung notwendig) und erinnern Sie sich gemeinsam mit uns an viele Momente, die das kommunale Jahr geprägt haben.
Eine Team-Leistung
Dies alles war und ist nur möglich, weil die Ergebnisse der Gemeindeverwaltung, des Gemeindevorstands, der Gemeindevertretung, des ZKD und des Abwasserverbands eine Team-Leistung sind. Eine Team-Leistung, für die ich dankbar bin.
Oft bekommen wir von Ihnen dafür auch sehr positive Rückmeldungen. Das freut uns sehr und natürlich sage ich stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde an dieser Stelle herzlichen Dank.
Auf der anderen Seite erreichen uns aber auch regelmäßig Verbesserungsvorschläge und kontroverse Meinungen, die wir ernst nehmen.
Denn erst in diesem Spannungsfeld zwischen gut Funktionierendem und Verbesserungswürdigem können wir uns als Gemeinde weiterentwickeln. An dem gemeinsamen Ziel, ein liebens- und lebenswertes Umfeld zu schaffen, arbeiten wir schließlich gemeinsam.
Insofern: Lassen Sie uns 2023 angehen. Mit Schwung und Zielstrebigkeit auf der einen Seite, aber auch einer Portion Gelassenheit, wo es angebracht ist.
Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall von ganzem Herzen, dass 2023 für Sie jede Menge Gesundheit, beruflichen Erfolg und privates Glück im Gepäck hat. Lassen Sie uns optimistisch bleiben.
Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Ihr
Sebastian Bubenzer
Bürgermeister