Hauptbereich
Wenn das Herz den Takt verliert
Liebe Alsbach-Hähnleinerinnen, liebe Alsbach-Hähnleiner,
natürlich hoffen wir alle, nicht in diese Situation zu kommen – weder als Patient noch als Ersthelfer. Wenn aber ein plötzlicher Herzstillstand das Leben eines Mitmenschen bedroht, ist schnelle Hilfe gefragt. Das kann die Herzdruckmassage sein, mit der viele von uns schon einmal in einem Erste-Hilfe-Kurs Kontakt hatten. Sehr anwenderfreundlich ist aber auch der Einsatz eines sogenannten automatisierten externen Defibrillators (AED).
Diese Geräte sind so konzipiert, dass es damit Laien gelingt, einen kontrollierten Stromstoß abzugeben, der das Herz motivieren soll, wieder im Sinus-Rhythmus – je nach Alter und Geschlecht zwischen 60 und 100 Mal pro Minute – zu schlagen.
Solche AEDs haben wir aktuell im Rathaus, im Bürgerhaus „Sonne“, in der Sport- und Kulturhalle in Hähnlein und an der Freizeitanlage in der Sandwiese gut sichtbar installiert. Sie sehen aus wie ein kleiner Verbands- oder Werkzeugkasten und sind durch die Abkürzung „AED“ beziehungsweise ein grünes Hinweisschild mir Herz-Symbol markiert.
Im Rahmen des turnusmäßigen Austauschs der Geräte war heute Vormittag Christoph Meindl, Geschäftsführer von „Saniana“ bei uns in Alsbach-Hähnlein. Er hat diese Gelegenheit genutzt, unsere potenziellen Ersthelfer im Bürgerhaus „Sonne“ an den Geräten zu schulen. Vielen Dank an Herrn Meindl, der uns kostenfrei spezielle Aufsätze zur Verfügung stellt, mit denen die Geräte auch kleine Kinder retten können.
Prinzipiell ist die Anwendung natürlich bewusst einfach gehalten. So erklärt eine eingebaute Sprachfunktion, welche Handgriffe zu erledigen sind – inklusive des richtigen Anbringens der Elektroden, über die ein Stromstoß in den Körper der Patienten abgegeben werden kann.
Was aber ist im Ernstfall zu tun? Ist die Person nicht ansprechbar, möglicherweise keine Atmung vorhanden? Dann sorgen Sie dafür, dass der Patient auf einem festen Untergrund liegt, überstrecken Sie vorsichtig den Kopf des Patienten, so dass die Atemwege frei sind und drücken Sie am Defibrillator den grünen Knopf. Ab jetzt beginnt die Sprachführung.
Zum Einsatz kommen die AEDs vor allem bei Kammerflimmern, wenn sich der Herzmuskel viel zu schnell und ineffizient zusammen zieht. Denn dann fehlt die nötige Kraft, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Der Betroffene verliert das Bewusstsein. Der Stromstoß eines Defibrillators kann jetzt helfen, wieder einen starken, normalen Rhythmus herzustellen. Die bei uns installierten Geräte sind darüber hinaus in der Lage, bei einer manuellen Herz-Druck-Massage zu erkennen, ob der Druck der helfenden Hände ausreichend groß ist bzw. im richtigen Rhythmus gegeben wird.
Eines ist uns wichtig: Wenn Sie als Ersthelfer sehen, dass ein Mensch potenziell lebenserhaltende Hilfe benötigt, dann ist das natürlich eine absolute Ausnahmesituation, die auch sehr beängstigend sein kann. Bitte helfen Sie trotzdem. Jede Hilfe führt zu besseren Ergebnissen als untätig zu bleiben. Setzen Sie einen Notruf unter der Telefonnummer 112 ab, beginnen Sie umgehend mit der Herz-Druck-Massage. Neben dem Ausrücken professioneller Rettungskräfte erhalten Sie hier ebenfalls umgehend telefonische Unterstützung. Machen Sie Ihr Umfeld auf sich aufmerksam, dass gerade ein Notfall vorliegt und helfen Sie gemeinsam.
Über einige Dinge müssen Sie sich übrigens keine Gedanken machen. Ja, es stimmt: Bei etwa 80 Prozent aller Herz-Druck-Massagen können Rippen brechen. Doch wie es Christoph Meindl formuliert hat: Das führt bei den Patienten vielleicht nach deren Rettung zu Schmerzen. Wenn jedoch nichts getan wird, sinkt die Überlebenschance rapide. Mit jeder Minute, die nach einem Kreislaufstillstand ungenutzt vergeht, sinken die Überlebenschancen um etwa 10 Prozent. Wer einfach „nur“ die 112 anruft und auf den Notarzt wartet, hat leider nicht alles Menschenmögliche getan. Denn bei einer guten Herz-Druck-Massage können 70 bis 80 Prozent der Betroffenen überleben
Und wenn der ein oder andere jetzt ins Grübeln kommt, ob es nicht sinnvoll sein könnte, seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem Kurs aufzufrischen, dann haben wir mit diesem Beitrag unser Ziel erreicht.