Hauptbereich
Infostand vor dem Rathaus
Liebe Alsbach-Hähnleinerinnen und Alsbach-Hähnleiner,
es sind erschreckende Zahlen. Wussten Sie, dass jede vierte Frau ab 18 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von Gewalt durch einen Beziehungspartner wird? Dass – statistisch betrachtet – alle 45 Minuten eine Frau Opfer von gefährlicher Körperverletzung wird, die von genau jener Person ausgeht, mit der sie eigentlich gemeinsam durchs Leben gehen möchte?
Das kostenfreie Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (erreichbar unter der Rufnummer: 0800 0 116 016) verzeichnet gleichzeitig seit Jahren eine kontinuierlich zunehmende Zahl an Beratungen, von 18.812 im Jahr 2013 bis hin zu 54.037 im Jahr 2021. Die Betroffenen melden sich per Telefon, Chat, aber auch via E-Mail.
Das mag sicher auch einem gesteigerten Bewusstsein geschuldet sein, Gewaltdelikte nicht mehr hinter verschlossenen Türen zu ertragen, sondern offener zu thematisieren. Es zeigt aber vor allem eines: Das Thema ist leider sehr aktuell und fordert die Gesellschaft dazu auf, über die Probleme zu reden, Hilfsangebote zu benennen und genau hinzusehen, wenn Opfer unsere Hilfe brauchen oder Täter sich ändern wollen. Und um es einmal ganz deutlich zu sagen: Natürlich ganz unabhängig von ihrem Geschlecht – auch wenn die Opfer überwiegend weiblich sind.
Um in unserer Gemeinde für die Thematik zu sensibilisieren, lädt unsere Familien- und Gleichstellungsbeauftragte Jutta Lauer-Schneider dazu ein, anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ an diesem Freitag (25. November) unseren Infostand zu dem Thema vor dem Rathaus zu besuchen. Er ist zwischen 8 und 12 Uhr besetzt.
Weitere wichtige Informationen und die Möglichkeit, sich bei eigener Betroffenheit Hilfe zu holen, erhalten Sie unter anderem hier:
https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen
Folgendes Infomaterial erwartet Sie darüber hinaus an unserem Infostand:
- Netzwerk Gewaltschutz: Hilfe für Frauen, Kinder und Familien nach Gewalttaten
- Wegweiser für Eilantrag nach dem Gewaltschutzgesetz
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen – Info in leichter Sprache
- Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen