Aktuelles: Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Aktuelles

Hauptbereich

Sparkassen-Filiale Alsbach soll schließen

Autor: Herr Philipp
Artikel vom 24.03.2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

es ist eine Entscheidung, die ich in dieser Form nicht gutheißen oder gar kritiklos mittragen kann. Worum geht es? Die Geschäftsführung der „Sparkasse Darmstadt“ hat entschieden, unsere Sparkassen-Filiale in Alsbach in der Hauptstraße 19 zu schließen. Zunächst soll der bisher bekannte Service ab dem 1. Mai eingeschränkt werden – aus einer klassischen Filiale mit Beratungsangebot wird ein sogenannter „SB Plus“-Bereich, in dem Gespräche nur noch nach direkter Vereinbarung stattfinden. Ende des Jahres soll die Filiale dann komplett geschlossen werden. 

Wie Sie vielleicht wissen, sitze ich als Vertreter des Landkreises Darmstadt-Dieburg im Verwaltungsrat der „Sparkasse Darmstadt“. Aber Sie kennen mich: Wenn ich eine Position vertrete, dann gilt sie unabhängig von der Funktion, in der ich gerade spreche.

Ich halte die getroffene Entscheidung der Sparkasse schlicht für falsch – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Jahren die Angebote in Hähnlein und der Sandwiese bereits reduziert wurden oder ganz weggefallen sind.

Dabei bin ich überzeugt: Für mich gehört eine gut erreichbare Anlaufstelle für alle Finanzfragen des täglichen Lebens zu einer notwendigen #Daseinsvorsorge vor Ort. Das ist direkter Service am Bürger. Zumindest an mehreren Wochentagen sollte es das Angebot einer persönlichen Beratung geben. Auch weil den Kundinnen und Kunden dann ganz offensichtlich eine Gegenleistung für Ihre Kontoführungsgebühren vor Augen geführt wird.

Selbstverständlich können heutzutage zahlreiche Anliegen auch online erledigt werden — sei es eine Überweisung, die Beantragung eines kurzfristigen Kredits oder natürlich das Abrufen der Kontoauszüge. Gerade bei schwierigeren Fragen kann dieses Angebot aber nicht den persönlichen Kontakt vor Ort ersetzen, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Bank ihre Kunden teilweise generationsübergreifend begleiten. Viele kennen es doch aus ihrer eigenen Geschichte: Als sie in der eigenen Kindheit stolz das erste eigene Sparbuch nach Hause getragen haben und diese langjährige Geschäftsbeziehung zur Bank dann bis lange ins Erwachsenenalter hinein besteht.  

Wollen wir diese Tradition wirklich aufgeben? 

Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Finanzinstitute heute unter teils erheblichem Kostendruck stehen. Zwischen Digitalisierung, repräsentativer Darstellung nach außen und einem schwierigen Zinsumfeld müssen sie sich behaupten und alle Kostentreiber regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Dabei jedoch — bildlich gesprochen — dem Kunden die Tür direkt vor der Nase zuzusperren, kann der Königsweg nicht sein.

Dann hilft es leider auch wenig, wenn an anderer Stelle soziale Projekte durch Spenden und Initiativen der Banken unterstützt werden. Wenn sie gleichzeitig in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend weniger stattfinden, werden sich die Menschen immer stärker an rein online agierende Finanzinstitute wenden. An reduzierte Öffnungszeiten oder „abgespeckte“ SB-Stellen ihrer Hausbanken mussten sie sich in der jüngeren Vergangenheit ja immer wieder gewöhnen. Und ein einmal in der Woche vorfahrender Bus ist eben auch keine echte Alternative.

Bei reinen Online-Banken sind Geschäftsbeziehungen oft kurzlebiger und möglicherweise auch von weniger grundlegendem Vertrauen geprägt, das Menschen gerade in Bezug auf ihr Geld immer sehr zu schätzen gewusst haben. Insofern glaube ich: Kurzfristig mag das Schließen von Filialen den Banken einen wirtschaftlichen Vorteil bringen. Langfristig ist der Verzicht auf #Präsenz vor Ort auch durch die Brille der Finanzinstitute eine falsche Entscheidung.

Zwar wurde uns zugesagt, dass in Alsbach mögliche Standorte für einen neuen SB-Container geprüft werden. Für mich bleibt diese Herangehensweise jedoch eine Notlösung, bei der ich zumindest darauf achten möchte, dass die Bürgerinnen und Bürger von Alsbach eine optisch attraktive und zeitgemäße SB-Stelle erhalten. Ich habe mich diesbezüglich in dieser Woche bereits mit einem Schreiben an den Vorstand der „Sparkasse Darmstadt“ gewandt und warte auf eine hoffentlich zielführende Antwort.

 

Ihr

Sebastian Bubenzer

Bürgermeister