Warnung der Bevölkerung
Gemäß des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) haben die Gemeinden die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall sicherzustellen. Hierzu sind im Gemeindegebiet Sirenen verteilt, die je nach Sirenensignal eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Bitte beachten Sie dazu folgende Hinweise und das hier veröffentlichte Bild.
- So wird die Bevölkerung bei Großschadenlagen über einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton gewarnt. Bitte schalten Sie in diesen Fällen das Radio an und nutzen alle Ihnen zur Verfügung stehenden Informationskanäle.
- Entwarnung wird über einen einminütigen, gleichbleibend hohen Dauerton gegeben.
- Ein einminütiger Dauerton, der zwei Mal unterbrochen wird, dient der Alarmierung der Feuerwehr.
Neben der akustischen Warnung gibt es in Hessen die kostenlose Smartphone-App "HessenWARN". Sie warnt für verschiedene Behörden, wenn eine Gefahren- oder Katastrophenwarnung vorliegt. Eine individuelle Gestaltung der Warnkategorien sorgt dafür, dass Sie Warnungen nach persönlichen Bedürfnissen aktivieren können.
Welche Warnmittel noch zur Verfügung stehen und wie sie funktionieren, beschreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz in diesem Artikel.
Nähere Informationen zur hessenWARN-App

Die über Jahre bekanntesten WarnApps für Smartphones waren die WarnApp NINA, aber auch die immer noch sehr präsente "Katwarn"-App. Bereits 2019 löste "hessenWARN" allerdings Katwarn als offizielles Warnmedium des Landes Hessen ab und hat seitdem sein Spektrum an Warnungen sukzessive erweitert.
Hinweise gibt es zu ganz verschiedenen Gefahren- und Extremsituationen, von denen Menschen betroffen sein können - von Unwetterereignissen über Brände bis hin zu Bombenfunden. "hessenWARN" informiert allerdings auch regelmäßig über Produktrückrufe, vermisste Personen oder auffällige kriminelle Aktivitäten. Im sogenannten "Schutzengel"-Modus ist es dabei möglich, dass das Smartphone über ihre GPS-Position das Warngebiet flexibel anpasst, so dass Sie auch unterwegs nicht unangenehm "überascht" werden.
Grundsätzlich lassen sich die Kategorien individuell anpassen, zu denen Sie Warnungen erhalten. Damit können Sie etwa flexibel entscheiden, ob Sie beispielsweise Nachrichten zu einer erhöhten Wildwechsel-Gefahr erhalten wollen, Nachrichten zu besonderen Ereignissen an Schulen oder aber Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes zugestellt werden.
Zeitlich befristet gibt es darüber hinaus auch Warnkategorien im Zusammenhang mit Großveranstaltungen - beispielsweise zur Zeit der Weihnachtsmärkte oder wenn in Frankfurt das Museumsuferfest gefeiert wird.
Kurzum: Die "hessenWARN"-App ist ein sinnvoller Download für ihr Smartphone, den Sie im jeweiligen AppStore kostenlos anstoßen können.
Weitere Informationen zur WarnApp und deren Funktionsweise finden Sie hier in einem Video des Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.