Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Einsatzfreundlich parken

Bitte denken Sie an große Fahrzeuge

Wenn Einsatzkräfte ans Ziel kommen müssen, geht es meist darum, Schaden zu minimieren und in manchen Fällen schlichtweg Leben zu retten. Für den Notarzt, den Krankentransportwagen, die Polizei und nicht zuletzt die Feuerwehr. Gerade die Kameradinnen und Kameraden sind aufgrund der Größe mancher Fahrzeuge allerdings darauf angewiesen, dass sich andere Verkehrsteilnehmer umsichtig verhalten – sowohl im fließenden Straßenverkehr als auch, wenn sie ihr Fahrzeug abstellen.

Falschparken und dadurch eine Blockade der Feuerwehr kann verhängnisvoll enden. Stellen Sie sich vor, Sie warten auf die Einsatzkräfte und die Anfahrt dauert deutlich länger als erhofft, weil Umwege in Kauf genommen werden müssen oder die Fahrzeuge schlicht feststecken. Das ist ein Problem – wenn es brennt… wenn nach einem Unwetter Wasser im Keller steht … oder erst recht, wenn bettlägerige Menschen mit der Drehleiter aus oberen Etagen gerettet werden müssen.

Gerade im Ortsteil Hähnlein gibt es viele Straßen, die besonders eng sind. Dennoch werden auf beiden Seiten der Fahrbahn Autos geparkt und somit ist kein Durchkommen mehr. Für die Feuerwehr sind solche Falschparker eine echte Herausforderung.

Deshalb: Nehmen Sie sich bitte die Zeit, Ihr Auto vernünftig zu parken und schützen Sie damit Ihre Mitmenschen – und am Ende sich selbst. Eine freie Fahrt für die Einsatzkräfte kann für uns alle früher oder später lebensnotwendig sein.

Wir haben Ihnen zu diesem Kontext auch noch drei Bilder auf dieser Seite angehängt, einmal ein Bild unserer eigenen Imagekampagne, das Sie vielleicht "als freundlichen Reminder" an Ihrem Fahrzeug finden, wenn Sie nicht so umsichtig geparkt haben wie von uns erhofft. Außerdem finden Sie hier zwei Motive des Landesfeuerwehrverbands Hessen. Bei letztgenannten sehen Sie, weshalb Sie Ihr Auto keinesfalls innerhalb eines Bereichs von fünf Metern zum Scheitelpunkt einer Kreuzung parken sollten. Das andere Foto zeigt, wie viel Abstand große Feuerwehrfahrzeuge zwischen versetzt parkenden Fahrzeugen benötigen.

... und dann wär da noch das Thema Rettungsgasse

Gerade auf Autobahnen erleben Einsatzkräfte immer wieder, dass das Thema "Rettungsgasse" immer noch nicht fest genug in den Köpfen vieler Verkehrsteilnehmer verankert ist. Deshalb auch an dieser Stelle noch einmal die Bitte: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie eine Rettungsgasse zu bilden ist, informieren Sie sich bitte vorher.

Grundsätzlich gilt bei Autobahnen und Straßen mit zwei Fahrstreifen je Richtung: Die Rettungsgasse wird "zwischen" den beiden Spuren gebildet. Das heißt: Autofahrer auf der linken Spur fahren möglichst weit nach links, Autofahrer auf der rechten Spur möglichst weit nach rechts.

Auf Autobahnen und Straßen mit mehr als zwei Fahrspuren je Richtung wird die Rettungsgasse zwischen der Spur ganz links und der daneben liegenden zweiten Spur von links gebildet. Alle Fahrzeugführer auf der linken Spur orientieren sich also wieder möglichst weit nach links, alle anderen nach rechts.

Wichtig ist: Eine Rettungsgasse ist nicht erst zu bilden, wenn die Rettungsfahrzeuge in der Anfahrt sind. Die Notwendigkeit dazu besteht bereits bei stockendem Verkehr, so dass im Ernstfall keine Zeit mehr verloren geht, wenn die Einsatzfahrzeuge wirklich unterwegs sind.

Keine ordnungsgemäße Rettungsgasse zu bilden, kann übrigens teuer werden: So beginnen die Bußgelder je nach Schwere des Fehlverhaltens bei 200 Euro, zwei Punkte im Verkehrsregister und ein einmonatiges Fahrmonat kommen noch oben drauf (Stand: März 2025).

Weitere Informationen, wie eine Rettungsgasse zu bilden ist, erhalten Sie unter anderem auf der Webseite des ADAC, hier.