Ukraine-Hilfe: Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Ukraine-Hilfe

Hauptbereich

Willkommen !

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Nachrichten und Bilder, die uns in diesen Tagen täglich aus der Ukraine erreichen, sind erschütternd und oft kaum zu ertragen. Durch nichts ist der Angriffskrieg, den der russische Machthaber Wladimir Putin am 24. Februar angeordnet hat, zu rechtfertigen. Ein Krieg, der ganz klar Putin und seinem Machtapparat zuzuordnen ist und mutmaßlich von unzähligen russischen Bürgerinnen und Bürgern abgelehnt wird.

Dieser Angriff ist ein eklatanter Bruch des Völkerrechts und der 24. Februar 2022 wird in die Geschichte eingehen als einer der schwärzesten Tage Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere Solidarität gelten der ukrainischen Bevölkerung, denen schuldlos ihr vertrautes Leben zerstört wurde.

Für uns als Gemeinde Alsbach-Hähnlein stellt sich jedoch die Frage: „Was können wir tun?“ Wichtig ist, all jenen Menschen, die aus der Ukraine vor dem Kriegsgeschehen fliehen, mit einer aufrichtigen Botschaft eines „Herzlich Willkommen“ eine neue Bleibe zu geben. Unsere offenen Arme werden die Heimat der Vertriebenen nicht ersetzen können – das wissen wir sehr gut. Aber sie bieten hoffentlich eine Chance, die schrecklichen Bilder im eigenen Kopf nicht jeden Tag erneut durchleben zu müssen.

Aktuell können wir bis zu 70 Personen im „Welcome-Haus Sandwiese“ (in den ehemaligen Gemeinschaftsunterkünften) direkt eine Unterkunft anbieten. Dabei kamen die ersten offiziell zugewiesen Flüchtlinge über den Landkreis am 16. März bei uns an. Im Rathaus beschäftigt uns das Thema seitdem täglich.   

Direkt mit Ausbruch des Krieges haben wir unmittelbar zahlreiche Kräfte – unter anderem des ZKD und der Feuerwehr – mobilisiert, um die Räume auf Vordermann zu bringen. Dank eines ambitionierten Kraftakts ist uns das in kürzester Zeit gelungen. Dafür bedanke ich mich herzlich.

Gleichzeitig haben wir feste Ansprechpartner auf der Gemeinde benannt, die unseren Gästen Hilfe anbieten, wenn sie sie benötigen. Wir koordinieren unseren Einsatz mit Dolmetschern, Sozialarbeitern und öffentlichen Stellen, die für die Flüchtlinge wichtig sind. Unser Ziel ist es selbstverständlich, ihnen auch nach der Ankunft beratend zur Seite zu stehen.

Aktuell laden wir unsere ukrainischen Gäste regelmäßig zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken ein, so dass Kontakte untereinander vertieft und Netzwerke geknüpft werden können.

Lassen Sie uns gemeinsam den schrecklichen Bildern der Zerstörung und des Leids aus der Ukraine eine Welle der Solidarität entgegen setzen.

 

Ihr

Sebastian Bubenzer

Bürgermeister

Wichtige Informationen und häufige Fragen

Einige Fragen erreichen uns immer wieder - insbesondere nach der Möglichkeit, den Ukrainerinnen und Ukrainern unkompliziert helfen zu können. Dazu hier einige weiterführende Informationen.

Wie kann ich den Geflüchteten in Alsbach-Hähnlein finanziell helfen?

Wer spenden möchte, kann das unter folgender Bankverbindung:

 

Kontoinhaber: Gemeinschaftskasse Darmstadt-Dieburg

Bank: Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt

IBAN: DE86 5085 0150 0000 5482 00

Verwendungszweck: 402 117 129

 

Bitte achten Sie auf den Verwendungszweck, so dass Ihre Spende richtig zugeordnet werden kann.

Vielen Dank für Ihren Einsatz.

Was ist mit Sachspenden?

Von allgemeinen Sachspenden bitten wir derzeit abzusehen. Wir wissen das Engagement jedes Einzelnen in diesem Bereich zwar sehr zu schätzen, wollen allerdings sehr zielgerichtet helfen und können leider die absehbare Menge an Sachspenden auch nicht bei uns zwischenlagern.

Wenn wir einen konkreten Bedarf haben, dann werden wir uns in enger Abstimmung mit dem DRK-Sozialkaufhaus – unter anderem über Facebook oder diese Homepage – an die Öffentlichkeit wenden und fragen gezielt nach.

Ich habe noch eine Frage – an wen kann ich mich im Rathaus wenden?

Wir bündeln derzeit alle Informationen rund um bei uns ankommende Flüchtlinge und deren Bedarf unter der Mailadresse: ukraine-hilfe(@)alsbach-haehnlein.de

Wir versuchen, zeitnah auf Ihr Anliegen zu reagieren. Aber bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Dynamik des Themas derzeit viele Dinge gleichzeitig koordiniert werden müssen. Deshalb kann es auch mal etwas länger dauern.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Viele weitere Informationen erhalten Sie auch über die Webseite des Landkreises Darmstadt-Dieburg, die sie unter folgender Adresse erreichen:

https://perspektive.ladadi.de/aktuelles/ukraine/ 

Dort werden viele Details - unter anderem zu Einreise und Aufenthalt der Geflüchteten - auch in ukrainischer Sprache veröffentlicht. Darüber hinaus finden Sie Verweise auf Informationen des Landes Hessen.

Mahnwache für die Ukraine

Autor: Axel Klein
Artikel vom 07.03.2022

Etwa 1560 km Luftlinie liegen zwischen Alsbach-Hähnlein und der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Doch bei aller Entfernung: Das starke Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls, das am Freitagabend mehr als 150 Teilnehmer einer Mahnwache in der Erpelanlage in das kriegserschütterte Herz von Europa sendeten, kannte keine Distanz. Ein emotionaler Schulterschluss mit den Ukrainerinnen und Ukrainern sowie eine klare Botschaft an Wladimir Putin und seinen Machtapparat: Dieser Krieg, der seit mehr als einer Woche die ganze Welt erschüttert, ist in keiner Weise zu rechtfertigen. Er tritt die Werte von Demokratie, Frieden und territorialer Integrität eines politisch unabhängigen Landes mit Füßen und muss umgehend gestoppt werden.

Bürgermeister Sebastian Bubenzer erklärte dazu: „Kaum jemand von uns hätte vermutet, dass dem monatelangen Aufmarsch russischer Truppen an den Grenzen der Ukraine ein russischer Angriffskrieg folgt, den Europa seit dem Zweiten Weltkrieg so nicht gesehen hat.“ Dabei unterschied Bubenzer klar zwischen dem russischen Volk, das diesen Krieg in großen Teilen ideologisch nicht mittragen dürfte, und der russischen Führungsriege. Die Verantwortung für das unerträgliche Leid des ukrainischen Volkes liege klar beim russischen Machthaber Putin —„augenscheinlich einem Mann, der sämtliche Spielregeln des Friedens in Europa verlassen hat“.

Wie wichtig dieser Frieden gerade für die Menschen in der Ukraine aktuell wäre, kam auch im gemeinsamen Gebet zur Sprache, zu dem Pfarrerin Julia Fricke von der Evangelischen Kirchengemeinde Hähnlein die Anwesenden einlud.

Eines ist aber auch klar: Alsbach-Hähnlein will helfen — als Gemeinde, aber auch über zahlreiche Organisationen, Vereine und Privatpersonen, die sich in den vergangenen Tagen mit Hilfsangeboten ans Rathaus gewandt haben.

Zentraler Baustein soll dabei in den nächsten Wochen die heute Abend ins Leben gerufene Hilfsaktion sein, bei der für jede 20 Euro, die über die Gemeinde gespendet werden, die Einkaufsmärkte Edeka Winkler in der Sandwiese und Rewe Molavijoo in Alsbach 5 Euro oben drauf legen. Das gesammelte Geld kommt dann den ukrainischen Flüchtlingen zugute, die in den nächsten Wochen vor Ort erwartet werden. Ein 25 Euro-Einkaufsgutschein für jede Spende von 20 Euro. Erste Menschen nutzten heute Abend bereits die Gelegenheit, hier unbürokratisch helfen zu können. Wer mehr wissen oder jetzt noch spenden möchte, findet alle Details als Bild an dieser Nachricht.

Für die erwarteten Flüchtlinge wurden in den vergangenen Tagen mit der Unterstützung von Feuerwehr, DRK, Mitarbeitern der Verwaltung, Vereinsmitgliedern und Privatpersonen die Gemeinschaftsunterkünfte in der Sandwiese auf die Ankunft der Gäste vorbereitet. Bis zu 60 Personen kann Alsbach-Hähnlein hier kurzfristig ein sicheres Dach über dem Kopf geben. Das kann die schrecklichen Bilder aus ihrem Heimatland nicht ungeschehen lassen, aber es sendet die Botschaft: „Wir stehen an der Seite der Ukraine.“