Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Einführung in die zweite Amtszeit

Erstelldatum02.07.2025

Wer vor sechs Jahren schon dabei war, hatte gestern Abend (1. Juli) durchaus das ein oder andere Déjà-Vu. Offizielle Ernennung zum Bürgermeister? War damals vergleichbar. Das Ablegen des Amtseides? Auch das ein bekanntes Ritual.

Doch wer am Dienstagabend (1.) zur offiziellen Einführung von Bürgermeister Sebastian Bubenzer in dessen zweite Amtszeit in die Sport- und Kulturhalle gekommen war, erlebte auch viel Neues. Ein Bürgermeister, der anders als vor sechs Jahren nun auch einen Rückblick auf turbulente Jahre im Amt werfen konnte. Und der sich nach seiner Wiederwahl am 16. März klar positionieren wollte zwischen „weiter so“, „Sie kennen mich“ und neuen Impulsen.

Es war ein Abend, an dem Bubenzer von zahlreichen Weggefährten und politisch Verantwortlichen mit jeder Menge Lob gewürdigt wurde. Nicht jedoch, ohne auch den ein oder anderen humorvollen Seitenhieb einstecken zu müssen. Die zielten insbesondere darauf ab, dass der hohe Tatendrang und das immer wieder aufblitzende Ideenfeuerwerk unseres Bürgermeisters von seinem Umfeld gelegentlich fordere, selbst ein paar Gänge hochzuschalten, um bei dieser Geschwindigkeit mithalten zu können.

Dass dieses Arbeitspensum nur aufrecht zu erhalten sei, wenn die Familie ihm den Rücken freihalte, war an diesem Abend natürlich auch ein großes Thema. Und so galten die ersten Worte Bubenzers nach Aushändigung der Ernennungsurkunde durch unseren Beigeordneten Franz Kern und das Ablegen des Diensteides vor Harald Finger (Vorsitzender der Gemeindevertretung) auch seiner Familie.

 „Deswegen bin ich meiner Frau Tanja, meinen Kindern Clara, Emil und Julia sehr, sehr dankbar dafür, dass ihr mich immer unterstützt.“ Und auch ohne sein Mutter Regina Bubenzer, selbst kommunalpolitisch aktiv, sowie seine Schwiegermutter Kerstin wäre vieles nicht möglich.

Ein kurzer Rückblick und ein Plan für „morgen“

Bubenzer betonte, dass viele der Errungenschaften, die nun mit seiner ersten Amtszeit verbunden sind, ausschließlich im Team zu realisieren waren – ob es das Team seiner CDU war, der Gemeindevorstand, die Fraktionen im Parlament oder auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung.

Exemplarisch nannte Bubenzer für die vergangenen Jahre die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung, die Verbesserung der Einkaufssituation in Hähnlein, das Baugebiet „Nördlich der Spießgasse“, neu gestaltete Flächen wie die Erpelanlage oder den Marktplatz Hähnlein, Spielplätze, zusätzliche Kita-Kapazitäten und neue Feuerwehrfahrzeuge. „Das alles in durchaus turbulenten Jahren“, so Bubenzer.

In den kommenden Monaten würden nun die Projekte, die bereits begonnen wurden, zum Abschluss gebracht – zum Beispiel die Erweiterung und Ertüchtigung der Feuerwehr Alsbach, der Krippenanbau in der Odenwaldstraße oder der Neubau der Ev. Kita Regenbogen in Hähnlein.

Für die nächsten Jahre wünschte sich Bubenzer insbesondere, dass Alsbach-Hähnlein weiterhin lebens- und liebenswerte Gemeinde bleibe. Priorität habe für ihn darüber hinaus, jedem Kind, das es benötige, einen Betreuungsplatz ab dem ersten (vollendeten) Lebensjahr anbieten zu können. „Ich bin zuversichtlich, dass wir das in den nächsten Monaten erreichen werden.“

Für die Seniorinnen und Senioren wünsche er sich unter anderem ein niederschwelliges Angebot, so dass die Älteren in unserer Gemeinde sich treffen können und nicht vereinsamen. „Das ist zunächst keine Frage des Geldes, sondern eine Frage der Organisation. Und das bekommen wir hin.“

Auch auf die Erhaltung der Infrastruktur – ob in Form von Gebäuden, Freizeitflächen oder Straßen – setzte Bubenzer einen Fokus – trotz einer zuletzt nicht einfacher gewordenen finanziellen Lage.

Zahlreiche Grußworte

Dass Bürgermeister Sebastian Bubenzer die Interessen Alsbach-Hähnleins auch auf regionaler und überregionaler Ebene nicht vergesse, war vielfach Bestandteil der Grußworte, die im Anschluss an seine Rede überbracht wurden.

Den Anfang machte Lutz Köhler, Erster Kreisbeigeordneter, gefolgt vom Landtagsabgeordneten Maximilian Schimmel, Philipp Thoma (stellv. Vorsitzender der Bürgermeisterkreisversammlung), Johannes Heger (Geschäftsführer des Hessischen Städte- und Gemeindebundes), András Dizseri (Bürgermeister unserer ungarischen Partnerstadt Diósd), Dr. Sebastian Clever (Bürgermeister der Stadt Zwingenberg), Udo Ullmann (Beigeordneter für die gemeindlichen Gremien) sowie Björn Hörnle (für die Feuerwehr Alsbach-Hähnlein und die Ortsvereine).

Eine Überraschung aus dem Rathaus

Sebastian Bubenzers Mitarbeiter-Team hatte dann noch eine kleine Überraschung für ihren Chef im Gepäck. Nicht nur, dass sie ihn mit einem kleinen Gedicht überraschten, das die tägliche Zusammenarbeit mit ihm humorvoll auf die sprichwörtliche Schippe nahm.

Bubenzer erhielt als bekennender Fan von „Kinder-Schokolade“ sicherheitshalber gleich ein ganzes Glas davon – frei nach dem Motto: „Lieber mal einen Kinder-Riegel essen, wenn es stressig wird…“

Der Hinweis, dass das nun mehr als 250 Kinder-Riegel seien, wurde aus den Reihen des Rathauses übrigens mit dem Spruch kommentiert: „Sollte für diese Woche reichen…“. Bis zuletzt blieb unklar, ob das als Scherz gemeint war. 😉

Danke für den musikalischen Rahmen und alle helfenden Hände.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die dafür gesorgt haben, dass die Amtseinführung in einem würdigen Rahmen stattfand, angefangen vom Fanfarenzug der Feuerwehr Alsbach bis hin zu den Chören „TonArt“, dem Gesangverein Sängerlust 1893 Hähnlein – aCHORd-, dem Projekt-Chor der evangelischen Kirche Hähnlein sowie dem Chor der evangelischen Kirche Alsbach.

Danke auch an unseren ZKD, das Team unserer Hausmeister und Reinigungskräfte sowie den Kleintierzuchtverein Hähnlein für dessen kulinarische Versorgung beim gemütlichen Ausklang rund um den Ernst-Gerhard-Brunnen.

Ebenfalls vielen Dank natürlich auch an alle helfenden Hände aus dem Rathaus, für die wir stellvertretend unsere Hauptamtsleiterin Silva Teller nennen wollen, die nie den Gesamtüberblick über die Veranstaltung verlor.

Hinweis: Die Feier am Ernst-Gerhard-Brunnen wollten wir für alle Beteiligten bewusst „privat halten“. Wer hiervon Bilder vermisst: Sich gerne einfach an unseren After-Work-Markt in Hähnlein erinnern. So etwa sah es aus…