Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Alsbacher Schloss - kleinere Shuttle-Busse statt Schwerlastverkehr

Erstelldatum25.02.2025

In seiner heutigen Ausgabe berichtet das Darmstädter Echo über die Tatsache, dass der „Historische und Kulturelle Förderverein Schloss Alsbach“ (HKF) für das laufende Jahr keine Veranstaltungen plant. Als Grund wird dabei die Auflage der Gemeinde angeführt, dass schwere Shuttle-Busse mit einem Gewicht von mehr als 7,5 Tonnen die Auffahrt zum Schloss künftig nicht mehr nutzen können. Ausgelöst wurde diese Erkenntnis durch den Hangabrutsch unterhalb des Alsbacher Schlosses im vergangenen Mai und daraufhin erstellte Gutachten, die diese Restriktion dringend anraten.

Da wir wissen, dass solch schwere Shuttlebusse in der Vergangenheit viele Besucherinnen und Besucher zu Veranstaltungen auf dem Alsbacher Schloss gefahren haben, stehen wir seit mehreren Monaten mit dem Verein in Kontakt, um Alternativen zu diskutieren. Alternativen, die es aus unserer Sicht in Form von kleineren Shuttle-Bussen gibt und die gleichermaßen dem Anspruch gerecht werden, dem Schlossverein sowie dem Pächter der Gastronomie einen Veranstaltungsbetrieb zu ermöglichen als auch das Risiko senken, die Zufahrtsstraße erneut zu beschädigen – was am Ende wieder erhebliche Kosten für den Steuerzahler verursachen würde.

Aus Gründen der Transparenz wollen wir aber zunächst den vollständigen Text veröffentlichen, den Bürgermeister Sebastian Bubenzer dem Ersten Vorsitzenden des HKF, Klaus Mayer, mit Datum vom 3. Dezember 2024 zugesandt hatte.

Brief-Anfang

Sehr geehrter Herr Mayer,

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 26. November 2024. Darin kritisieren Sie die Zufahrtsregelung zum Alsbacher Schloss im Nachgang zu dem Hangabrutsch unterhalb des Schlosses in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 2024. Im Kern geht es Ihnen darum, dass die Beschränkung des künftigen Shuttlebus-Verkehrs auf Fahrzeuge mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen die Wirtschaftlichkeit künftiger Veranstaltungen auf dem Schloss gefährde.

Grundsätzlich habe ich natürlich Verständnis für Ihre Argumentation. Wir haben uns zu diesem Thema ja auch bereits in einem persönlichen Gespräch im Sommer ausgetauscht.

Ich bitte Sie aber, auch unsere Position inklusive der damit verbundenen Zufahrtsbeschränkung nachzuvollziehen, die nicht etwa „aus einer Laune“ heraus entstanden ist. Vielmehr sehen wir uns gezwungen, eine schon vor dem Hangrutsch gültige Limitierung nun konsequent umzusetzen.

Wir beziehen uns dabei auf fachliche Gutachten von „Geo Service“ aus Bensheim sowie dem Ingenieurbüro „Schweiger + Scholz“, ebenfalls aus Bensheim.

So nimmt das Ingenieurbüro „Schweiger + Scholz“ in der Sache Bezug auf die Fahrbahnbreite der Schlosszufahrt, die im Rahmen des Ausbaus im Jahr 2014 hergestellt wurde. Diese erlaube im konkreten Fall ausschließlich eine Begegnung von PKW und PKW bei reduzierter Geschwindigkeit unterhalb von 40 km/h. Sobald sich PKW und LKW oder gar LKW und LKW begegnen, müssen Seitenbereiche der Fahrbahn mitgenutzt werden, deren Tragfähigkeit nicht beurteilt werden kann. Insofern gilt es, das Verkehrsaufkommen in der Schlosszufahrt grundsätzlich für LKWs beziehungsweise größere Fahrzeuge zu reduzieren.

Darüber hinaus betont das Ingenieurbüro, dass die Auffahrt zum Schloss mit Kraftfahrzeugen unterhalb von 3,5 Tonnen mit zusätzlicher Freigabe von Ver- und Entsorgungsfahrzeugen möglich ist. Diese sind zwar in der Regel schwerer als 3,5 Tonnen, beschränken sich aber auf wenige Fahrten im Jahr.

Die Bodengutachter des Unternehmens „Geo Service“, die wir um eine geotechnische Stellungnahme gebeten haben, gaben uns die Rückmeldung, dass zwar grundsätzlich eine ausreichende Tragfähigkeit für schwerere Fahrzeuge (zum Beispiel der Feuerwehr) gewährleistet sei. Weiter heißt es jedoch:

„Allerdings führt ein wiederkehrendes Befahren der Zufahrtsstraße mit schweren Fahrzeugen zu einer erhöhten Beanspruchung, da sich diese überproportional zur Achslast verhält („Vierte-Potenz-Regel“). Weiterhin kann es aufgrund der geringen Fahrbahnbreite im Begegnungsverkehrs mit größeren Fahrzeugen zum Ausweichen auf das Bankett kommen, welches nicht überall zum Befahren geeignet ist. Hier kann es zu Schäden und eventuell sogar zum Abrutschen der talseitigen Böschungskrone kommen.“

In Konsequenz wird deshalb empfohlen, die Zufahrt generell auf ein zulässiges Gesamtgewicht von Fahrzeugen mit maximal 7,5 Tonnen zu beschränken.

In Summe bewegt sich unser „Interpretationsspielraum“ für gelegentliche Zufahrten zum Schloss also lediglich auf einen Bereich zwischen 3,5 Tonnen und 7,5 Tonnen. Größere Linienbusse sind grundsätzlich auszuschließen, für Fahrzeuge zwischen 3,5 Tonnen und 7,5 Tonnen sollte sich die Zahl der Fahrten auf ein absolutes Minimum reduzieren.

Inwieweit dieses Minimum in Vereinbarkeit mit den Veranstaltungen auf dem Alsbacher Schloss zu gewährleisten ist, würde ich gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch klären. Es würde mich freuen, wenn Sie unter obenstehender Telefonnummer Kontakt mit mir aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren.

Gleichzeitig möchte ich aber noch einmal betonen, dass wir gezwungen sind, die haftungsrechtlichen Anforderungen an die Zufahrt einzuhalten, indem wir eine Zufahrtsbeschränkung im Gewicht der Fahrzeuge aufrechterhalten.

Auch können wir nicht rechtfertigen, möglicherweise regelmäßige Folgekosten zur Instandsetzung der Straße oder des darunterliegenden Hanges zu produzieren, indem wir diese Beschränkung „flexibel“ auslegen. Die Sanierungsmaßnahme des Hanges war infolge des Schadens im Mai erheblich und zog Kosten in Höhe von 218.000 Euro nach sich. Dabei dient uns diese Summe auch als Mahnung, dass das Schadenspotenzial im Fall einer Dauerbelastung der Straße mutmaßlich noch deutlich höher ist.

Für Fragen oder ein persönliches Gespräch – wie oben erwähnt – stehe ich gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

Ihr

Sebastian Bubenzer                                                                                                                    

Bürgermeister

Brief-Ende

Wie aber könnte nun eine Lösung aussehen? Aus unserer Sicht sind kleinere „Shuttle“-Transporter durchaus eine Option. Parallel zu einer ECHO-Anfrage Anfang Januar haben wir ein Beispiel-Angebot einer lokal tätigen Busvermietungs- und Eventlogistik-GmbH eingeholt, um zu verifizieren, über welches Preisniveau wir bei kleineren Bussen sprechen.

Folgendes Angebot hatten wir damals erhalten: Demnach hätte an einem Sonntag im Januar beispielsweise ein Bus mit 17 Sitzen zwischen 11 und 19 Uhr alle 20 Minuten zwischen dem Ort und dem Schloss für einen Festpreis von 690 Euro zuzüglich MwSt. pendeln können – inklusive Fahrer.

Bei einer Vollauslastung von drei Fahrten die Stunde und angenommen, dass Besucher des Schlosses sowohl im Ort als auch an der Burg zusteigen, wäre damit ein rechnerisches Maximum von 816 Fahrgästen möglich. Natürlich ist eine solche Vollauslastung nicht realistisch. Doch schon mit etwa der Hälfte dieser Gäste und einem  Fahrpreis von maximal zwei Euro wäre der Bus refinanziert.

Gerade bei kommerziellen Veranstaltungen wäre aus unserer Sicht auch vorstellbar, den Gesamtpreis des Busses auf die Ticketpreise umzulegen, ohne dass die Gäste damit über Gebühr belastet würden.

Durch den über die Ortsgrenzen hinaus beliebten Spielplatz „Wiedemann am Schloss“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Burg würde sich aus unserer Sicht zudem anbieten, künftig verstärkt auf kleinere Veranstaltungen – wie etwa Kindergeburtstage – zu setzen und so gegebenenfalls zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Aber richtig ist: Solch ein historisches Gemäuer wie das Alsbacher Schloss als Verein nicht nur mit Leben zu füllen, sondern auch für Schäden an dessen Substanz aufzukommen, ist ein Balanceakt. Dass der Verein zwecks Alternativen jetzt die Gespräche mit dem Land Hessen als Eigentümer der Burg führen will, ist aus unserer Sicht deshalb richtig.