Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Funktionsgebäude Gänsweide vollständig saniert

Erstelldatum15.02.2025

Heute war es endlich soweit. Nach etwa eineinhalb Jahren intensiver Sanierungsphase konnten wir das Funktionsgebäude auf dem Hähnleiner Sportgelände an der Gänsweide wieder der Vereinswelt übergeben.

Insbesondere unserem SKV Hähnlein, aber auch dessen Gastmannschaften und Hähnleiner Sporttreibenden wird damit wieder ein gutes Umfeld geboten, um Höchstleistungen auf dem Platz zu erbringen.

Grund genug, dies vor etwa 50 Gästen zu feiern, die durch den SKV kulinarisch versorgt wurden. Vielen Dank für diesen Einsatz.

Ein kleiner Blick in die Geschichte

Dabei begann ich heute Morgen meine kleine Begrüßung mit einem Vergleich – nicht etwa aus der Welt des Fußballs, sondern aus der Leichtathletik. Denn mit Fug und Recht können wir behaupten: Diese umfassende Sanierung des Gebäudes war kein Sprint und auch kein Mittelstreckenlauf. Es war ein Marathon.

Dementsprechend ging nicht alles ohne Schmerzen ab. Doch jetzt überwiegt das Glück, ins Ziel gekommen zu sein. Mein herzlicher Dank geht insbesondere an Susanna Salata, Carol Keil und Bettina Schwalme aus unserem Bauamt, die an der Seite des Architekten, der Planer und Handwerker nie das große Ganze aus den Augen verloren haben.

Eine wesentliche Entscheidung, die den Stein so richtig ins Rollen brachte, fiel im September 2021. Auch wenn Baumängel an dem Gebäude schon deutlich länger bekannt sind und sich über die Jahre ein ordentlicher Sanierungsstau aufgebaut hatte.

2021 sprach sich dann jedoch nach Abwägung verschiedener Ausführungsvarianten die Gemeindevertretung einstimmig dafür aus, dieses Funktionsgebäude zu sanieren. Bei ursprünglich prognostizierten Kosten in Höhe von knapp 700.000 Euro entschied sich das Parlament gleichzeitig dafür, einem Komplett-Abriss und Neubau des Gebäudes eine Absage zu erteilen.

In den nächsten Wochen folgte die Entwurfs- und Baugenehmigungsplanung des Daches, seit Beginn der wichtigste Baustein der Sanierung.

Ohne Fachfirmen keine Baustelle

Doch nach einer ersten öffentlichen Ausschreibung mussten wir im Juni 2022 feststellen, dass kein Angebot abgegeben wurde, so dass der ursprüngliche Plan, mit der Dachsanierung Mitte des Jahres beginnen zu können, obsolet wurde.

Auch eine darauf folgende beschränkte Ausschreibung der Dachsanierung führte lediglich zu einem Angebot, das allerdings so unwirtschaftlich war, dass wir erneut ohne schnell umsetzbare Option da standen.

Vor diesem Hintergrund entschied der Gemeindevorstand, sich mit den vorhandenen finanziellen Mitteln und auch aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Kostenprognose zunächst ausschließlich auf die Dachsanierung zu konzentrieren – in dem Bewusstsein, dass damit aufgrund der genannten Situation nicht mehr 2022 begonnen werden könne.

Eine erneute Ausschreibung erfolgte, Angebote gingen ein – und endlich war es soweit. Nach einem Gemeindevorstandsbeschluss konnten die Arbeiten Anfang August 2023 beginnen. „Endlich“ möchte man sagen. Bis im November arbeiteten Zimmermänner, Dachdecker und Spengler. Schließlich wurden auch die neuen Eingangs- und Mehrzwecktüren eingebaut, während parallel die Ausschreibungen für die Technische Ausrüstung (unter anderem die neue Lüftungsanlage) sowie Trockenbau und Maler durch den Architekten und das Ingenieurbüro erfolgten. 

Gleichzeitig fiel die Entscheidung, die noch offenen Sanierungsschritte in zwei Bauabschnitte zu teilen, um dem SKV Hähnlein die Nutzung des Gebäudes während der weiteren Bauphase zu ermöglichen. Die aus meiner Sicht schlechtere und teurere Alternative wären Container gewesen.

Dass die fortgesetzte Nutzung des Gebäudes die Arbeiten darin etwas herausfordernder machen würde, war uns klar. Gerade der Verein dürfte aber zustimmen, dass es für den Sportbetrieb in Hähnlein die richtige Entscheidung war.

Mitte 2024 begannen dann die Maler- und Trockenbauarbeiten und die Aufträge für Lüftung, Heizung und Sanitär wurden vergeben. Es folgten Ausschreibungen für Fliesen- und Estricharbeiten.

Herausforderungen auf der Zielgerade

Kurzum: Nach von uns nicht verschuldeten Anlaufschwierigkeit im Rahmen der Auftragsvergabe lief es inzwischen. Doch dann in der zweiten Jahreshälfte 2024 noch einmal ein herber Rückschlag. Aufgrund von Feuchteschäden in der Dusche, die auf Baumängel des Achtziger-Jahre-Baus zurückgehen, sowie einer längeren Lieferzeit von Fliesen, die nur noch auf Bestellung produziert wurden, kam es zu einer Verzögerung auf der Baustelle.

Auch zwei Vandalismusvorfälle grätschten uns zwischen die Beine. So wurde etwa ein Loch in eine bereits fertiggestellte Trockenbauwand geschlagen sowie ein Rohr einer Lüftungsanlage demoliert.

Als dann im weiteren Verlauf ein zweiter Feuchteschaden am Rohboden und am aufgehenden Mauerwerk freigelegt wurden, war der zwischenzeitlich kommunizierte Termin zur Übergabe des Funktionsgebäudes noch vor Weihnachten 2024 leider nicht mehr zu halten.

Umso größer die Freude, dass es heute soweit war. Dabei war es – ähnlich wie im Mannschaftssport – eine Teamleistung, die hier am Ende zum Erfolg führte. Und ähnlich wie im Fußball ging es immer wieder auch darum, auf die Herausforderungen, die das „Spiel“ mit sich brachte, mit der richtigen Taktik zu reagieren.

Wie auf jeder Baustelle wird es in den nächsten Tagen noch letzte kleinere Ausbesserungsarbeiten geben, die allerdings kaum noch ins Gewicht fallen sollten. Insgesamt können wir sagen: „Projekt abgeschlossen“.

Fundament für sportliche Erfolge, aber auch Teamgeist und Respekt

Ich will nicht verhehlen, dass die hier eingesetzte Gesamtinvestitionssumme von etwa 900.000 Euro durchaus erheblich ist. Und vielleicht muss man für künftige Projekte auch hinterfragen, ob ein Neubau nicht zur Bestandssanierung die bessere Alternative ist.

Allerdings haben wir uns hier ganz im Sinne der Nachhaltigkeit dafür eingesetzt, möglichst viel des Vorhandenen zu erhalten. So wurde etwa das Holz der Bänke innerhalb der Umkleiden aufbereitet und erstrahlt in neuem Glanz.

Auch möchte ich mich beim Land Hessen bedanken, dass wir etwa 142.000 Euro aus dem Fördertopf der Hessenkasse nutzen konnten, um dieses Funktionsgebäude zu sanieren. Nach der Neugestaltung des Marktplatzes, der Erpelanlage in Alsbach und dem Gemeinschaftshaus in der Sandwiese ein weiteres Projekt, das von der Hessenkasse profitiert hat.

Dabei geht es am Ende aber auch um mehr als Ziegel und Beton. Ich wünsche mir, dass dieses Gebäude auch künftig wie ein Katalysator für ein aktives Vereinsleben wirkt, das die Menschen in unserem Ort enger zusammenbringt. Ich rede hier weniger von sportlichen Erfolgen, sondern Teamgeist, Fairness und Respekt.

Herzliche Grüße

Ihr

Sebastian Bubenzer

Bürgermeister