Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar

Erstelldatum06.01.2025

Nach dem Bruch der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP wurde Bundeskanzler Olaf Scholz am 16. Dezember im Bundestag das Vertrauen entzogen. Die ursprünglich turnusgemäß für September angesetzte Neuwahl des Bundestags muss deshalb vorgezogen werden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmaier hat entschieden, dass die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 erfolgen soll. Die Wahlbenachrichtigungen werden voraussichtlich Anfang Februar an alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger versandt.

Was wir schon heute wissen: Dieser vorgezogene Wahltermin geht mit einem straffen Zeitplan einher, zu dem wir Ihnen einige Informationen an die Hand geben möchten.

Besonderheiten zur Briefwahl / Urnenwahl ist einfacher

Die Möglichkeit zur Briefwahl wird aufgrund des vorgezogenen Wahltermins stark verkürzt sein, weshalb wir auch traditionellen Briefwählern empfehlen, den Urnengang am Wahlsonntag in Erwägung zu ziehen.

Hier schon einmal ein Beispiel, welcher Ablauf wahrscheinlich ist, sofern Sie auf Briefwahl setzen:

Über den Online-Wahlscheinantrag (OLIWA) wird es hier zwar möglich sein, im Zeitraum vom 13. Januar (Montag) bis 18. Februar, 23:59 Uhr (Dienstag) Briefwahlunterlagen zu beantragen. Wahrscheinlich erhalten wir die Stimmzettel allerdings erst im Februar, so dass Sie Ihre Briefwahlunterlagen auch erst Anfang Februar im Briefkasten finden. Damit  verkürzt sich die Phase der tatsächlich durchführbaren Briefwahl auf bis zu eineinhalb Wochen vor dem Wahltermin.

Risiken der stark verkürzten Briefwahl

Grundsätzlich können Sie Ihre Briefwahlunterlagen online oder nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung auch postalisch beantragen. Alternativ können Sie die Briefwahl im Wahlamt durchführen.

Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang dringend, die Postlaufzeiten von teils mehreren Tagen zu berücksichtigen und die Briefwahlunterlagen frühzeitig zu beantragen. Auch beim Rückversand des Wahlbriefes kann die Postlaufzeit bei mehreren Tagen liegen.

Wenn Sie rechtzeitig ihre Briefwahlunterlagen beantragt haben und statt eines postalischen Rückversands ganz sicher gehen wollen, können Sie den Wahlbrief gerne persönlich in den Briefkasten am Rathaus einwerfen.

Sobald Ihre Wahlbenachrichtigung vorliegt, können Sie auch ohne vorherige Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten Ihre Briefwahl beantragen:

  • im Rathaus in Alsbach (Bickenbacher Straße 6): montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr

Mit Vorliegen der Stimmzettel (voraussichtlich frühestens ab dem 3. Februar) werden Ihnen die Briefwahlunterlagen dann direkt ausgehändigt, so dass Sie sie zu Hause oder unmittelbar in einer Wahlkabine im Bürgerbüro ausfüllen und anschließend im verschlossenen Wahlbrief abgeben können.

Sofern die Stimmzettel zum Zeitpunkt Ihrer Beantragung der Briefwahl noch nicht vorliegen, werden Sie Ihnen zugesandt.

Bezüglich der genauen Uhrzeiten, wann Sie auch abseits der oben genannten Zeiten vor Ort wählen können, veröffentlichen wir weitergehende Informationen im weiteren Verlauf des Monats.

Aufgrund der Postlaufzeiten sollten die Briefwahlunterlagen spätestens ab dem 18. Februar direkt bei uns eingeworfen werden, sofern Sie nicht am Wahlsonntag direkt in den Wahllokalen wählen.

Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass es in der Verantwortung der Wählerinnen und Wähler liegt, dafür Sorge zu tragen, dass der Wahlbrief pünktlich bis zum Wahlsonntag, 18 Uhr, beim Wahlamt eingeht. Wir unterstützen Sie natürlich bestmöglich, können verspätet eingehende Unterlagen aber nicht berücksichtigen.

Informationen zur Ernennung des repräsentativen Briefwahlbezirks und zur Sicherung des Wahlgeheimnisses

In Alsbach-Hähnlein wurde der Briefwahlbezirk 3 zum repräsentativen Briefwahlbezirk ernannt. In diesem Zusammenhang sind wir verpflichtet, Ihnen zu erläutern, welche Vorkehrungen getroffen wurden, um das Wahlgeheimnis zu sichern.

  • Wahlbezirke, in denen die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt wird, müssen mindestens 400 Wahlberechtigte umfassen.
  • Briefwahlbezirke, in denen die repräsentative Wahlstatistik durchgeführt wird, müssen mindestens 400 Wählerinnen und Wähler umfassen.
  • Die Geburtsjahrgänge werden zu so großen Gruppen (lediglich sechs) zusammengefasst, dass keine Rückschlüsse auf das Wahlverhalten möglich sind.
  • Wählerverzeichnisse und gekennzeichnete Stimmzettel dürfen nicht zusammengeführt werden.
  • Die Stimmenauszählung hat zunächst im Wahlraum ohne statistische Auswertung zu erfolgen; die Auswertung für statistische Zwecke darf erst später unter dem Schutz des Statistikgeheimnisses und nur ohne Wählerverzeichnis erfolgen.
  • Die Statistikstellen sind einer engen Zweckbindung hinsichtlich der ihnen zur Auswertung überlassenen Wahlunterlagen unterworfen.
  • Wahlstatistische Erhebungen dürfen nur von solchen Gemeinden durchgeführt werden, bei denen eine Trennung der Statistikstellen von anderen kommunalen Verwaltungsstellen sichergestellt und das Statistikgeheimnis durch Organisation und Verfahren gewährleistet ist.
  • Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik dürfen für einzelne Wahl- oder Briefwahlbezirke nicht veröffentlicht werden.

Weitere Informationen, beispielsweise wer wahlberechtigt ist und wie gewählt wird, erfahren Sie hier auf der Bundestagswahl-Sonderseite unserer Homepage.