Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Garagenparken - Wir sind Kampagnen-Partner von Mörfelden-Walldorf

Erstelldatum16.07.2024

Eine begrenzte Zahl an Park-Möglichkeiten am Straßenrand, aber deutlich mehr Fahrzeuge unterwegs als noch vor einigen Jahren: Dieses Problem trifft fast alle Kommunen in Südhessen.

Etwas Entspannung in Sachen Parkraumdruck könnte entstehen, je mehr Fahrzeuge auf den privaten Grundstücken beziehungsweise in den eigenen Garagen abgestellt werden. Doch es muss nicht zwingend der mahnende Zeigefinger sein, der diesen offensichtlichen Zusammenhang wieder einmal ins Bewusstsein ruft.

Wie es viel charmanter geht, zeigt die „Garagenparken-Kampagne“, die die Stadt Mörfelden-Walldorf ins Leben gerufen hat. „Ich finde es gut, dass dieses Thema dort mit Humor und Augenzwinkern aufgegriffen wurde“, betont Bürgermeister Sebastian Bubenzer.

Danke an Mörfelden-Walldorf

Die Idee für die Kampagne hatte Claudia Rügner, Referentin des Ersten Stadtrats von Mörfelden-Walldorf, gezeichnet wurden die Kampagnen-Motive von Kollege Stephan Neubacher. Dabei fokussieren die in Comic-Optik gehaltenen Bilder die in unterschiedlichen Jahreszeiten bestehenden Vorteile, das eigene Auto in der Garage zu parken.

So heizen sich die Fahrzeuge im Sommer weniger auf, im Winter gibt es keinen Anlass, die Windschutzscheiben freizukratzen und im Herbst stehen die Autos nicht im Regen. Das Frühlingsmotiv thematisiert eine Sache, die Autofahrer eigentlich das ganze Jahr beschäftigt: Wenn Vögel ihr Geschäft direkt über dem Auto verrichten, ist das weder optisch eine schöne Sache noch – bei längerem Ignorieren – eine optimale Sache für den Fahrzeuglack.

Dabei ist die Liste der Vorteile des „Garagenparkens“ tatsächlich lang – sowohl für die Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, aber auch alle anderen Bürgerinnen und Bürger. So können Erstgenannte dank geringerer Witterungseinflüsse bestenfalls die Wartungskosten für das Auto senken und profitieren definitiv von einer geringeren Diebstahl- und Vandalismus-Gefahr.

Die Allgemeinheit freut sich über mehr öffentliche Parkplätze und profitiert gleichzeitig davon, dass Verkehrsstau durch einen geringeren Suchverkehr nach Parkplätzen reduziert wird. Schöner Nebeneffekt: Jedes Fahrzeug, das nicht am Straßenrand steht, kann im Ernstfall auch nicht bei Rettungseinsätzen von Feuerwehr oder Krankenwagen im Weg stehen.

Ein Netzwerk an Partnern

„Angesichts dieser zahlreichen Vorteile mussten wir nicht lange überlegen, um uns dieser schönen Initiative aus Mörfelden-Walldorf anzuschließen“, erklärt Bubenzer. Dabei ist Alsbach-Hähnlein die erste Kommune, die der Idee aus Mörfelden-Walldorf gefolgt ist, aus der ortsgebundenen Perspektive auszubrechen und daraus ein Netzwerk zu bilden, um Bürgerinnen und Bürger für das Thema zu sensibilisieren. Mittlerweile haben sich Bensheim, Brechen, Büttelborn, Dreieich, Erzhausen, Heidenrod, Hochheim am Main, Pfungstadt, Wald-Michaelbach, Walluf, Weilrod und Weiterstadt angeschlossen.

Wer mehr über die Aktion erfahren möchte, findet die Plakatmotive nicht nur hierauf der Homepage der Gemeinde Alsbach-Hähnlein, sondern alle Details auch unter:

https://www.moerfelden-walldorf.de/de/aktuelles/projekte/garagen-parken/