Spielplatz Wiedemann am Schloss eröffnet
Erstelldatum08.05.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in meinem Arbeitsalltag gibt es viele Themen, die mir in schöner Regelmäßigkeit begegnen. Und es ist ganz selbstverständlich, dass sich deshalb auch einige Fragen wiederholen und im Lauf der Zeit weit mehr als einmal gestellt werden.
Wenn es allerdings in den vergangenen Wochen eine Frage gab, die ich in bisher nicht gekannter Dimension beinahe jeden Tag gehört habe, dann war es diese eine: „Wann macht der Spielplatz am Schloss endlich auf?“
Heute Mittag war es soweit und wir konnten den Spielplatz „Wiedemann am Schloss“ endlich freigeben. Die Bauzäune sind weg – rechtzeitig vor Christi Himmelfahrt. Deshalb jedoch gleich eine Bitte vorab: Sollten Sie den Feiertag morgen direkt nutzen wollen, um mit ihren Kindern den Spielplatz auf Herz und Nieren zu testen: Verbinden Sie den Besuch doch mit einer kleinen Wanderung. Das senkt dann auch den Druck auf die begrenzte Zahl an Parkplätzen, die rund um das Alsbacher Schloss angeordnet sind.
Bitte haben Sie auch Verständnis, dass wir den Bereich zwischen den Fußballtoren nach der Eröffnung noch einmal für kurze Zeit sperren, so dass der frisch eingesäte Rasen noch ein wenig geschont wird. Langfristig profitieren alle davon und die übrigen Spielflächen bzw. Spielgeräte sind ab sofort ohne Einschränkung nutzbar.
„Etwas ganz Besonderes“
Doch zurück zu heute… Für mich war das stetige Nachfragen nach der Fertigstellung des Spielplatzes eine schöne Sache, zeigt es doch: Die Vorfreude auf unser neuestes Abenteuer in Alsbach-Hähnlein war riesig. Geradezu sehnsüchtig fieberten einige Kinder (… und damit auch ihre Eltern) diesem Tag entgegen.
Und es ist ein ganz besonderer Spielplatz geworden. Das hat gleich mehrere Gründe: Er steht nicht nur in direkter Nachbarschaft zum Alsbacher Schloss und ist als echter Abenteuerspielplatz rund um das Thema Burg konzipiert. Am Rand bzw. mitten im Alsbacher Wald zu liegen und doch gut erreichbar zu sein: Das ist eine Kombination, die für jede Menge Flair sorgt
Insgesamt gibt es hier mehr als 20 Spielelemente, die zum Mitmachen einladen. Zentral ist natürlich die Ritterburg inklusive einem zum Klettern und Balancieren einladenden Zinnenturm. Dabei ist eine Mini-Burg im Schatten des Alsbacher Schlosses entstanden, die die Kinder geradezu erstürmen können, nachdem sie themengetreu über eine „Zugbrücke“ aufs Gelände gekommen sind.
Die Seilbahn im hinteren Bereich des Spielplatzes wird wohl ebenso für strahlende Augen sorgen wie der Kleinkind-Spielbereich, der als „Räuberlager“ konzipiert unseren Jüngsten eine geschützt Atmosphäre bietet, um mit Gleichaltrigen soziale Kontakte zu knüpfen.
Hochwertige Ausführung dank einer großzügigen Spende
Die Ausführung des Platzes, insbesondere der Spielgeräte, ist zudem besonders hochwertig. Doch Qualität kostet natürlich Geld. Dass wir hier einen Spielplatz in dieser Dimension realisieren konnten, haben wir deshalb in wesentlichem Maß Christa Wiedemann zu verdanken, mit der ich diesen Tag heute gerne persönlich gefeiert hätte.
Christa Wiedemann war über viele Jahre eine in Alsbach sehr geschätzt Lehrerin und hat sich nicht zum ersten Mal in unserer Gemeinde engagiert, um etwas Bleibendes zu hinterlassen.
Dank ihrer großzügigen Spende in Höhe von etwa 120.000 Euro konnten sämtliche Spielgeräte bezahlt werden, die hier auf viele Generationen warten. Eine Summe, die etwa die Hälfte der Gesamtinvestition deckt. Christa Wiedemann zu Ehren haben wir heute am Rand des Spielplatzes deshalb ein Schild enthüllt, das auf dieses besondere Engagement eingeht.
Leider verstarb Christa Wiedemann am 30. Juli des vergangenen Jahres im Alter von 92 Jahren. Ich bin dankbar, dass Christa Kordes-Altstadt, die zu Lebzeiten eine enge Weggefährtin von Wiedemann war, unseren Dank für die großzügige Spende heute stellvertretend entgegennehmen konnte.
Eine Gemeinschaftsleistung
Dass über den Dächern von Alsbach so etwas Tolles entstehen konnte, ist natürlich eine Gemeinschaftsleistung. Angefangen von den Kindern, die an unseren Ferienspielen teilgenommen haben und mir gegenüber erste Wünsche äußerten, wie so ein schicker, neuer Spielplatz aussehen könnte.
Weiter mit dem Spielplatzgremium, das aus ersten Ideen gemeinsam mit unserem Bauamt, insbesondere meiner Kollegin Bettina Schwalme, ein Konzept erarbeitet hat.
Dann natürlich die vielen externen Dienstleister, denen ich an dieser Stelle ebenfalls für die gute Zusammenarbeit danken möchte bis hin zu allen politisch Verantwortlichen, die unsere Vorschläge mitgetragen haben oder auch dem ZKD, deren helfende Hände einen wichtigen Beitrag im Vorfeld des heutigen Tages geleistet haben.
Und wenn wir bei diesem Tag sind, möchte ich nicht vergessen, meiner Kollegin Charlanne Krauß zu danken, die den Großteil der zur Spielplatzeröffnung notwendigen Organisation koordiniert hat.
Bleibt mir zum Schluss nur noch, Ihnen für Ihre Geduld bis zur Eröffnung zu danken und allen Kindern viel Spaß bei ihren Abenteuern auf dem Spielplatz zu wünschen.
Herzliche Grüße
Ihr
Sebastian Bubenzer
Bürgermeister