Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Neuigkeiten

Spielplatz Wiedemann am Schloss eröffnet

Erstelldatum08.05.2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in meinem Arbeitsalltag gibt es viele Themen, die mir in schöner Regelmäßigkeit begegnen. Und es ist ganz selbstverständlich, dass sich deshalb auch einige Fragen wiederholen und im Lauf der Zeit weit mehr als einmal gestellt werden.

Wenn es allerdings in den vergangenen Wochen eine Frage gab, die ich in bisher nicht gekannter Dimension beinahe jeden Tag gehört habe, dann war es diese eine: „Wann macht der Spielplatz am Schloss endlich auf?

Heute Mittag war es soweit und wir konnten den Spielplatz „Wiedemann am Schloss“ endlich freigeben. Die Bauzäune sind weg – rechtzeitig vor Christi Himmelfahrt. Deshalb jedoch gleich eine Bitte vorab: Sollten Sie den Feiertag morgen direkt nutzen wollen, um mit ihren Kindern den Spielplatz auf Herz und Nieren zu testen: Verbinden Sie den Besuch doch mit einer kleinen Wanderung. Das senkt dann auch den Druck auf die begrenzte Zahl an Parkplätzen, die rund um das Alsbacher Schloss angeordnet sind.

Bitte haben Sie auch Verständnis, dass wir den Bereich zwischen den Fußballtoren nach der Eröffnung noch einmal für kurze Zeit sperren, so dass der frisch eingesäte Rasen noch ein wenig geschont wird. Langfristig profitieren alle davon und die übrigen Spielflächen bzw. Spielgeräte sind ab sofort ohne Einschränkung nutzbar.

„Etwas ganz Besonderes“

Doch zurück zu heute… Für mich war das stetige Nachfragen nach der Fertigstellung des Spielplatzes eine schöne Sache, zeigt es doch: Die Vorfreude auf unser neuestes Abenteuer in Alsbach-Hähnlein war riesig. Geradezu sehnsüchtig fieberten einige Kinder (… und damit auch ihre Eltern) diesem Tag entgegen.

Und es ist ein ganz besonderer Spielplatz geworden. Das hat gleich mehrere Gründe: Er steht nicht nur in direkter Nachbarschaft zum Alsbacher Schloss und ist als echter Abenteuerspielplatz rund um das Thema Burg konzipiert. Am Rand bzw. mitten im Alsbacher Wald zu liegen und doch gut erreichbar zu sein: Das ist eine Kombination, die für jede Menge Flair sorgt

Insgesamt gibt es hier mehr als 20 Spielelemente, die zum Mitmachen einladen. Zentral ist natürlich die Ritterburg inklusive einem zum Klettern und Balancieren einladenden Zinnenturm. Dabei ist eine Mini-Burg im Schatten des Alsbacher Schlosses entstanden, die die Kinder geradezu erstürmen können, nachdem sie themengetreu über eine „Zugbrücke“ aufs Gelände gekommen sind.

Die Seilbahn im hinteren Bereich des Spielplatzes wird wohl ebenso für strahlende Augen sorgen wie der Kleinkind-Spielbereich, der als „Räuberlager“ konzipiert unseren Jüngsten eine geschützt Atmosphäre bietet, um mit Gleichaltrigen soziale Kontakte zu knüpfen.

Hochwertige Ausführung dank einer großzügigen Spende

Die Ausführung des Platzes, insbesondere der Spielgeräte, ist zudem besonders hochwertig. Doch Qualität kostet natürlich Geld. Dass wir hier einen Spielplatz in dieser Dimension realisieren konnten, haben wir deshalb in wesentlichem Maß Christa Wiedemann zu verdanken, mit der ich diesen Tag heute gerne persönlich gefeiert hätte.

Christa Wiedemann war über viele Jahre eine in Alsbach sehr geschätzt Lehrerin und hat sich nicht zum ersten Mal in unserer Gemeinde engagiert, um etwas Bleibendes zu hinterlassen.

Dank ihrer großzügigen Spende in Höhe von etwa 120.000 Euro konnten sämtliche Spielgeräte bezahlt werden, die hier auf viele Generationen warten. Eine Summe, die etwa die Hälfte der Gesamtinvestition deckt. Christa Wiedemann zu Ehren haben wir heute am Rand des Spielplatzes deshalb ein Schild enthüllt, das auf dieses besondere Engagement eingeht.

Leider verstarb Christa Wiedemann am 30. Juli des vergangenen Jahres im Alter von 92 Jahren. Ich bin dankbar, dass Christa Kordes-Altstadt, die zu Lebzeiten eine enge Weggefährtin von Wiedemann war, unseren Dank für die großzügige Spende heute stellvertretend entgegennehmen konnte.

Eine Gemeinschaftsleistung

Dass über den Dächern von Alsbach so etwas Tolles entstehen konnte, ist natürlich eine Gemeinschaftsleistung. Angefangen von den Kindern, die an unseren Ferienspielen teilgenommen haben und mir gegenüber erste Wünsche äußerten, wie so ein schicker, neuer Spielplatz aussehen könnte.

Weiter mit dem Spielplatzgremium, das aus ersten Ideen gemeinsam mit unserem Bauamt, insbesondere meiner Kollegin Bettina Schwalme, ein Konzept erarbeitet hat.

Dann natürlich die vielen externen Dienstleister, denen ich an dieser Stelle ebenfalls für die gute Zusammenarbeit danken möchte bis hin zu allen politisch Verantwortlichen, die unsere Vorschläge mitgetragen haben oder auch dem ZKD, deren helfende Hände einen wichtigen Beitrag im Vorfeld des heutigen Tages geleistet haben.

Und wenn wir bei diesem Tag sind, möchte ich nicht vergessen, meiner Kollegin Charlanne Krauß zu danken, die den Großteil der zur Spielplatzeröffnung notwendigen Organisation koordiniert hat.

Bleibt mir zum Schluss nur noch, Ihnen für Ihre Geduld bis zur Eröffnung zu danken und allen Kindern viel Spaß bei ihren Abenteuern auf dem Spielplatz zu wünschen.

Herzliche Grüße

Ihr

Sebastian Bubenzer

Bürgermeister