Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG mit dem Zweck Ihnen die Möglichkeit zur unkomplizierten  und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO, die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt (Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website).

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Alsbach-Hähnlein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Spielplatz Wiedemann am Schloss
Rathaus Eingang
Erpelanlage
Blick über das Alsbacher Schloss
Erpelanlage
Alte Bürgermeisterei
Gemeinschaftshaus Sandwiese
Marktplatz Hähnlein
Erpelanlage CloseUp
Überblick über Friedhof
Museum Hähnlein
Blick über Sportplatz
Weinlagen bei Alsbach
Rathaus Eingang
Calisthenics Anlage Sandwiese
Erpelanlage
Erpelanlage CloseUp
Museum Hähnlein
Schloss Fahne

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Alsbach-Hähnlein im ASP-Kerngebiet

Am 15. Juni 2024 wurde der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Hessen registriert und seitdem kämpft insbesondere Südhessen gegen deren Ausbreitung. Auch rund um Alsbach-Hähnlein sind bereits mehrere Tiere der für Wild- und Hausschweine fast immer tödlich verlaufenden Krankheit zum Opfer gefallen. Unsere Gemeinde liegt dabei derzeit im sogenannten Kerngebiet beziehungsweise ist Teil der Sperrzone III.

Das hat nicht nur Auswirkungen auf Landwirte und Schweinezucht-Betriebe, sondern auf alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in der freien Natur bewegen.

Denn es hat oberste Priorität, dass sich die Afrikanische Schweinepest nicht weiter ausbreitet. Besonders wichtig: Die infizierten Tiere dürfen nicht aufgescheucht werden, um eine räumliche Verbreitung des Erregers nicht zu begünstigen. Da das Virus allerdings auch über eine Schuhkontamination weitergetragen werden kann, dürfen auf Basis einer Allgemeinverfügung des Landkreises derzeit offizielle Wald- und Feldwege nicht verlassen werden.

Für Hundebesitzer gilt, dass die Tiere im Freien an die Leine genommen werden müssen.

Stets alle aktuellen Informationen zum Kampf gegen die Schweinepest hält der Landkreis Darmstadt-Dieburg bereit. Die entsprechenden Informationen finden Sie hier.

Falls Sie ein totes Wildschwein entdecken...

Sofern Sie in diesen Tagen ein totes Wildschwein entdecken, melden Sie diesen Fund bitte unbedingt dem Veterinäramt des Landkreises. Dies ist online möglich, den Link dazu finden Sie hier. Sie können dem Veterinäramt aber auch direkt eine E-Mail schreiben oder sich unter der Rufnummer Telefonnummer: 06151 881 1800 an das ASP-Bürgertelefon des Landkreises wenden (besetzt montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 12 Uhr). 

Da der Kadaver schnellstmöglich durch ausgebildete Bergeteams eingesammelt und im Anschluss in einem Labor auf das Virus beprobt werden soll, denken Sie bitte daran, möglichst exakte Ortsangaben zu übermitteln, wo Sie das tote Tier gesehen haben. Ideal wäre es, wenn Sie GPS-Daten angeben können.

Bitte fassen Sie das tote Tier keinesfalls an.

Warum weggeworfenes Essen ein Problem ist...

Essen wegzuwerfen, ist grundsätzlich keine gute Idee. In Zeiten der Afrikanischen Schweinepest wird dieser Effekt allerdings noch verstärkt.

Denn die Tierseuche kann auch über kontaminiertes Fleisch beziehungsweise Wurst übertragen werden, indem bis dato gesunde Tiere das weggeworfene Brötchen fressen. Während andere Säugetiere und auch der Mensch selbst beim Verzehr von belasteten Produkten nicht erkranken, haben Hausschweine und Wildschweine eine Wahrscheinlichkeit von weniger als fünf Prozent, nach einer Infektion die Seuche zu überleben.

Sollte tatsächlich der Fall eintreten, dass Sie Fleisch oder Wurst wegwerfen (müssen), achten Sie bitte darauf, dass viele öffentliche Mülleimer für Wildschweine durchaus zugängig sind. Nehmen Sie das zu entsorgende Produkt deshalb am besten mit nach Hause und nutzen Sie dafür gut verschlossenen, privaten Müll.

Weitere Informationen zur Schweinepest

Einen guten Überblick zu häufig gestellten Fragen beziehungsweise Detailinfos rund um die Afrikanische Schweinepest liefert uner anderem eine Broschüre des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit (Download hier)

Sehr zu empfehlen ist auch eine FAQ des Landkreises mit den häufigsten gestellten Fragen - hier.

Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.