Unser Leitbild - ein gutes Ergebnis
Am Montagabend (9. September 2024) war es im Bürgerhaus „Sonne“ soweit. Der Moderationsprozess zur Entwicklung eines „Leitbilds Wald“ fand seinen Abschluss in der offiziellen Übergabe des Ergebnisses an Harald Finger, unseren Vorsitzenden der Gemeindevertretung, sowie Bürgermeister Sebastian Bubenzer.
Damit sind die gemeinsam mit zahlreichen Interessengruppen gefundenen Leitlinien, wie wir einen möglichst zukunftssicheren Kommunalwald entwickeln können, wieder in den politischen Sitzungsverlauf eingegangen. Nach einer Beratung im Haupt- und Finanzausschuss sowie einer Beschlussfassung der Gemeindevertretung (s. unten auf dieser Seite) soll das Ergebnis Grundlage unserer nächsten Forsteinrichtung werden.
„Die Beauftragung der Forsteinrichtung wollen wir nun schnellstmöglich auf den Weg bringen, damit aus den theoretischen Zielen möglichst rasch praktisch umsetzbare Entwicklungsziele für unseren Wald werden“, betont Bürgermeister Sebastian Bubenzer.
Vielen Dank.
Zunächst möchten wir uns aber als Gemeinde bei allen Beteiligten der Runden Tische am 16. April, 23. Mai und 26. Juni bedanken – für die gesamte Abwicklung namentlich natürlich zunächst den Moderatoren des Prozesses Dr. Michael Stroh und Patrick Steinmetz von der „HLG - Ökoagentur für Hessen“.
Daneben den Vertreter/innen aller Fraktionen, Dirk Hungenberg (Hessen Forst), Lothar Cramer, unserer Ersten Beigeordneten Marja-Ritta Weise sowie den zum Teil wechselnden Vertreter/innen von Holzkontor, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeirat, NABU, BUND, UNB, Netzwerk Bergsträßer Wald, Landwirtschaft, Peter Jankowski (für die Mountainbiker) sowie unserem Jagdpächter Richard Nickel.
Dr. Michael Stroh würdigte gestern die Arbeit aller Beteiligten des Runden Tischs mit den Worten: „Es war nicht nur ein diszipliniertes, sondern auch ein fachlich sehr gut vorbereitetes Gremium.“
Damit zielte er unter anderem auf die Tatsache ab, dass das nun vorliegende Ergebnis zwangsläufig auch von allen Beteiligten forderte, dass jede/r Einzelne von seiner Idealvorstellung einer Waldentwicklung abrücken musste, um einen Konsens zu erzielen. Dass das gelungen ist, freut uns sehr.
Die Ergebnisse im Download
Die komplette Präsentation zur Übergabe des Leitbild "Wald" sowie das „Beschlusspapier“, in dem Dr. Michael Stroh die wichtigsten Ergebnisse als Grundlage für die Politik zusammengefasst hat, können Sie sich hier herunterladen:
Präsentation (PDF-Dokument, 4,87 MB, 10.09.2024)
Beschlusspapier (PDF-Dokument, 599,80 KB, 10.09.2024)
Wenn Sie nähere Infos zu den einzelnen Teilaspekten des "Leitbild Wald" wünschen, finden Sie hier eine Auflistung.
Beschlussfassung der Gemeindevertretung am 24. September 2024
Die Gemeindevertretung hat in Ihrer Sitzung vom 24. September 2024 folgenden Beschluss zur künftigen Verwendung des "Leitbild Wald" gefasst.
"Das Ergebnis des Prozesses zur Entwicklung eines "Leitbilds Wald" im Rahmen von drei "Runden Tischen" (am 16. April, 23. Mai und 26. Juni 2024) wird zur Kenntnis genommen.
Das ausgearbeitete Leitbild Wald ist Grundlage für unseren zukünftigen Umgang mit der kommunalen Waldfläche. Das gesamte Ergebnis einschließlich der inhaltlichen Schwerpunkte "Erhalt der Buchenwaldgesellschaften", "Pflanzung und Naturverjüngung", "Holznutzung", "Wegekonzept", "Verkehrssicherung", "Wasserregime", "Öffentlichkeit" und "Umgang mit dem Wald in der Ebene" sind Grundlage der bevorstehenden Ausschreibung des Forsteinrichtungswerks für den Kommunalwald Alsbach-Hähnlein."